Singular Plural
Nominativ die Blessur die Blessuren
Genitiv der Blessur der Blessuren
Dativ der Blessur den Blessuren
Akkusativ die Blessur die Blessuren
 
[1] eine Blessur am Schienbein

Worttrennung:

Bles·sur, Plural: Bles·su·ren

Aussprache:

IPA: [blɛˈsuːɐ̯]
Hörbeispiele:   Blessur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] gehoben: eine zumeist beim Sport erlittene Verletzung oder Verwundung
[2] veraltet, Soldatensprache: eine Kriegsverletzung

Herkunft:

im 17. Jahrhundert Lehnwort aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv blessure → fr[1][2]

Synonyme:

[1] Läsion, Trauma, Wunde

Verkleinerungsformen:

[1] Läsur

Oberbegriffe:

[1] körperliches Leiden

Unterbegriffe:

[1] Beule, Bluterguss, Distorsion, Gehirnerschütterung, Kratzer, Platzwunde, Polytrauma, Prellung, Quetschung, Reizung, Riss, Schnitt, Schramme, Verstauchung
[1] Knieblessur
[2] Hiebwunde, Schussverletzung, Stichverletzung, Stichwunde; landschaftlich: Schmarre

Beispiele:

[1] Die im Champions-League-Finale erlittene Wadenverletzung erweist sich offenbar doch als schwerwiegender. Kapitän Philipp Lahm sprach von einer «ernsten» Blessur.[3]
[1] Abwehrchef Philippe Senderos zog sich in der 36. Minute bei einem Zusammenprall mit seinem Teamkollegen Stephan Lichtsteiner eine Blessur am rechten Fuß zu und muss um weitere Einsätze bei der WM bangen.[4]
[1] „Allmählich verfärbte sich das Wasser braun und ich begann an mir herunter zu blicken und die Blessuren meiner Reise genauer zu betrachten.“[5]
[2] „Am anderen Nachmittage besuchte der alte Blücher, der selbst eine leichte Blessur hatte, uns Verwundete, und als er mich erblickte, verriet ein freundlicher Zug seines finsteren Gesichtes, daß er mich wiedererkannte.“[6]
[2] Am Mittagstisch erschien der Major mit einem schwarzen Streifen über der Blessur.[7]
[2] „Blessuren wie Prellungen dagegen waren längst kein Grund mehr für eine offizielle Verlustmeldung, sondern höchstens für eine kurze informelle Erholungspause im Hinterland, oft nicht einmal das.“[8]
[2] „Offenbar wunderte er sich, dass Kostas den Überfall auf das Rathaus ohne größere Blessuren überstanden hatte, also nicht tot.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] eine Blessur abbekommen, erhalten, erleiden; eine äußere, auskurierte, innere, kleine, leichte, erlittene, schwere Blessur

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 209, Eintrag „Blessur“.
[1] Wikipedia-Artikel „Blessur
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blessur
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBlessur
[1] The Free Dictionary „Blessur
[1] Duden online „Blessur
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Blessur“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Blessur“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 209, Eintrag „Blessur“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Blessur.
  3. dpa: Fußball: Schweinsteiger-Blessur «ernst» - gegen Israel mit Kroos. In: Zeit Online. 30. Mai 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Februar 2014).
  4. sid: Fußball-WM 2010: Schweizer bangen um Abwehrchef Senderos. In: Zeit Online. 16. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Februar 2014).
  5. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 88.
  6. Ludwig Salomon → WP: Die Blüchertrompete. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  7. Ernst Kossak → WP: Prof. Eduard Hildebrandt's Reise um die Erde. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XVI (URL).
  8. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 107.
  9. Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 91.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dressur
Anagramme: busserl, Busserl