Benutzer Diskussion:Elleff Groom/Archiv 2014

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Elleff Groom in Abschnitt Jägersprache

Hallo Elleff, könntest du bitte mal nachschauen, ob in deinen Neologismen-Wörterbüchern Ceviche (vgl. ceviche) verzeichnet ist? Mich interessiert besonders das Genus. Google-Buchsuche findet nämlich alles: m, f, n. Eilt nicht, liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:44, 14. Jan 2014 (MEZ)

Hallo Seidenkäfer,
dieses Wort ist in meinen Neologismenwörterbüchern leider nicht verzeichnet. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:34, 15. Jan 2014 (MEZ)
Vielen Dank fürs Nachschlagen, also 15 ordentliche Beispiele für Singular und 10 für Plural müsste ich liefern. Is ja doch übertrieben für popligen rohen Fisch mit Limettensaft - den Eintrag schieb ich noch raus bis zur nächsten Duden-Ausgabe ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 17:19, 17. Jan 2014 (MEZ)

User page Bearbeiten

Hello, can you protect my user page? Like this (‎[edit=autoconfirmed] (unbeschränkt) ‎[move=autoconfirmed] (unbeschränkt))). --Kolega2357 (Diskussion) 15:35, 21. Jan 2014 (MEZ)

  Erledigt (done), Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:43, 21. Jan 2014 (MEZ)

Vorlage:Deutsch Verb regelmäßig Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,

Ist in der Vorlage {{Deutsch Verb regelmäßig}} ein kleiner Fehler? Bei wiederaufbereiten (Konjugation) steht beim Indikativ Präsens 1.P Sg 'ich bereitewieder auf'. Könntest du da noch einmal drüberschauen? Ich hoffe, dass da nicht mir ein Fehler unterlaufen ist, denn ich habe versucht, den Code laut w:Hilfe:Tabellen und w:Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene etwas zu vereinfachen. LG --Betterknower (Diskussion) 22:46, 27. Jan 2014 (MEZ)

Vielen Dank für deinen Hinweis. An der Stelle fehlte von Anfang an ein Leerzeichen wie es aussieht. Die Vorlage ist im Grunde genommen immer noch in der Testphase und deshalb von mir auch noch nicht offiziell angekündigt. Nach meinen Erfahrungen kann man im Vorfeld auf Testseiten einfach nicht alles simulieren, was in der Wirklichkeit an Besonderheiten vorkommt und wo es dann in der Vorlage hakt. Deswegen habe ich sie schon so halb in die Freiheit entlassen, aber sie braucht noch etwas Zuwendung. Haben wir ja jetzt gesehen. :-) Verbessere/vereinfache sie ruhig weiter, wenn du da irgendwo Potenzial siehst. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:19, 29. Jan 2014 (MEZ)
Für meine Begriffe scheint die Vorlage ausgereift zu sein. Auf jeden Fall gebührt dir saalfüllender Applaus für diese Arbeit daran. :) --Betterknower (Diskussion) 23:57, 29. Jan 2014 (MEZ)

Andrea - männlicher Vorname im Deutschen? Bearbeiten

Hallo Elleff!
Könntest du bitte einen Blick auf die Ergänzung im Eintrag Andrea werfen? Gibt es diese Form wirklich auch im Deutschen? Gruß, --Trevas (Diskussion) 18:54, 5. Feb 2014 (MEZ)

Hallo Trevas,
ich habe mal in der Literatur nachgeschaut/nachschauen lassen:
  • Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5, Seite 77: männlicher Vorname in der Schweiz
  • Das wird bestätigt in Schweizerischer Verband der Zivilstandsbeamten (Herausgeber): Vornamen in der Schweiz. 13. Auflage. Nachdruck 1993, Seite 7, wo Andrea für die deutschsprachige Schweiz als männlicher Vorname mit Sternchen (=muss noch ein eindeutig männlicher Vorname zusätzlich vergeben werden) verzeichnet ist.
  • Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. 1. Auflage. Band 1: A–E, Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014445-X, Seite 126: Andrea ist als männlicher Name verzeichnet, aber es wird davon abgeraten, ihn an Jungen zu vergeben, weil Andrea im Deutschen weit überwiegend als weiblicher Name vorkommt. Es werden neun Belege für Namensträger in Deutschland angeführt (Ende der 80er, Anfang der 90er) und 109 aus der Deutschschweiz für diesen Zeitraum. Meistens kommt der Name hier als Folgevorname vor.
Fazit: Ja, den Namen gibt es auch im Deutschen. Überwiegend wohl in der Schweiz und überwiegend als Folgevorname. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:41, 6. Feb 2014 (MEZ)

Hallo Elleff,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Recherche! Gruß, --Trevas (Diskussion) 22:14, 6. Feb 2014 (MEZ)

Deklination bei Sklodowskit Bearbeiten

Hallo Elleff, hast du einen Beleg für die angegebene Deklination? Warum nicht (evtl. auch) schwach dekliniert? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 23:40, 15. Feb 2014 (MEZ)

In dem angegebenen Duden-Fremdwörterbuch steht nur -s, -e. Daran habe ich mich orientiert. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:00, 16. Feb 2014 (MEZ)
Ach ja, da hätte ich auch erst mal schauen sollen. Dann wird es schon stimmen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:16, 16. Feb 2014 (MEZ)

das sieht immer noch so aus wie 2010. Hast du Lust da was zu tun? Ich wage mich nach deinem Kommentar nicht da ran. Juristerei kann ich auch nicht so wirklich gut. Nur das, was so in Wörterbüchern steht. Anlass ist, dass ich an den Ungesichteten [mit D] arbeite. mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 22:08, 18. Feb 2014 (MEZ)

Die Jura-Bedeutung ist ja jetzt als [5] vorhanden. Die übrigen Bedeutungen scheinen (größtenteils) aus dem Grimm’schen Wörterbuch zu stammen. Zum Teil sind sie wohl auch heute noch üblich. Dieb wird sicherlich nicht immer nur im Hinblick auf § 242 StGB benutzt, sondern auch übertragen so wie [1b]. Ich habe nicht vor, den Eintrag grundlegend zu überarbeiten, obwohl der das wahrlich nötig hätte. Wenn du das machen willst, aber vor dem Jurakram zurückschreckst: So schlimm ist das gar nicht. Bei den Bedeutungen würde ich [1a] streichen und stattdessen etwas hinschreiben, was man allgemein (auch außerhalb der deutschen Rechtsordnung) über den Täter eines Diebstahls sagen kann („jemand, der (heimlich) fremdes Eigentum wegnimmt, der einen Diebstahl begeht“), in Deutschland wird man das anhand von § 242 StGB eher so bezeichnen müssen wie bei [5] (bloße Wegnahme reicht nicht, es muss Zueignungsabsicht im Wegnahmezeitpunkt hinzukommen). heimlich würde ich in Klammern setzen. In den Referenzen liest man da häufig, dass der Dieb heimlich vorgehe. Das ist in D juristisch schon mal keine Voraussetzung, und wird man wohl auch unter den Laien nicht als solche ansehen. Ist jemand, der ganz frech unter aller Augen eine offen auf dem Tisch liegende Geldbörse nimmt und wegrennt, kein Dieb, weil er nicht heimlich vorgegangen ist? Wenn [1a] so wie oben formuliert ist, kann man auf [5] auch verzichten. Das Gesetz selbst benutzt das Wort Dieb nicht, da wir kein Täterstrafrecht mehr haben wie in der NS-Zeit. Übrig geblieben sind bis heute der Mörder und der Totschläger (§§ 211, 212 StGB). [1b] würde ich dann z. B. als übertragen kennzeichnen und umformulieren („jemand, der fremdes Eigentum – ohne heimliches Vorgehen – durch List, Betrug, Korruption, Unredlichkeit oder auch durch offene Gewalt an sich bringt oder der etwas, auf das ein anderer ein Anrecht hat, für sich behält/verbraucht“). Darunter müsste dann Goethes Dieb an seinen Kindern fallen. Ja, und der Rest sollte von Grimm abgedeckt sein. Dazu kann ich auch nicht mehr sagen.
Viel Erfolg beim Abarbeiten der ungesichteten Einträge. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:38, 19. Feb 2014 (MEZ)
ja, meine Leidenschaft sind ohne Frage die schwedischen Idiome. Und då och då arbeite ich mich rückwärts auf der Liste der ungesichteten Substantive vor. Danke für den Input zum 'Dieb' - ich mach dann mal und du kannst ja ggf drüberschauen :) mlg Susann --Susann Schweden (Diskussion) 21:37, 19. Feb 2014 (MEZ)
Mach ich. :-) Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:41, 19. Feb 2014 (MEZ)

Konjugation Bearbeiten

Hallo Elleff,

kannst du etwas hierzu beitragen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:51, 22. Feb 2014 (MEZ)

Hallo Yoursmile,
dieses Thema lässt dich offenbar nicht los. :-) Ich habe mich hier vor einiger Zeit dazu geäußert und die neue Vorlage {{Deutsch Verb regelmäßig}} entsprechend ausgestaltet. Ich bin jetzt peu à peu dabei, die Konjugationsseiten umzustellen. Es fallen dadurch am Ende {{Deutsch Verb schwach untrennbar}} und {{Deutsch Verb schwach trennbar}} weg. altern (Konjugation) habe ich eben umgestellt. Bei verzetteln (Konjugation) ging das noch nicht, weil die Vorlage für reflexive Verben erst noch kommt. Der Quelltext der neuen Vorlage ist schon jetzt sehr umfangreich und komplex, so dass ich davon abgesehen habe, dort auch noch die reflexiven Verben unterzubringen.
Also: Es tut sich was in dieser Angelegenheit.
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:13, 22. Feb 2014 (MEZ)
Ups! Gar nicht bemerkt/erinnert. Dann markiere ich den Abschnitt mal als erledigt, damit ich dich nicht noch einmal dazu anspreche.    Schöne Grüße und danke --Yoursmile (Diskussion) 13:21, 22. Feb 2014 (MEZ)

Hallo!

Könntest du dir mal Nikita anschauen und ggf. überarbeiten? Danke und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:02, 23. Feb 2014 (MEZ)

Und falls du irgendwann einmal viel Zeit und Lust haben solltest, kannst du dir auch die Flexion von Marie anschauen. Hat aber beides keine Eile. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:00, 24. Feb 2014 (MEZ)
Nikita ist von meiner Seite aus jetzt fertig. Ich habe die ganzen Russen/Sowjets als Namensträger entfernt, weil die streng genommen nicht den (jetzt) deutschen Namen Nikita tragen/getragen haben, sondern Никита. Bei Marie ist allerdings auch die von mir entfernte polnisch-französische Marie Curie wieder bei dem deutschen Namen eingefügt worden. Eigentlich wurde hier bisher immer darauf geachtet, dass man bei den Namensträgern auch Leute aufführt, die von ihrer Herkunft zu dem jeweiligen Namen passten (bei deutschen Namen, Deutsche, Österreicher, Deutschschweizer, Liechtensteiner, Elsässer, deutschsprachige Belgier etc.), auch wenn der betreffende Name ziemlich international ist. Mal sehen, wie lange die Nikitas nun aus dem Eintrag wegbleiben.
Bei Marie habe ich die Flexion jetzt schon mal bearbeitet (Rest sieht ja auch nicht so glorreich aus, dem widme ich mich noch). Versuchsweise habe ich auch mal die veralteten Formen aufgenommen. Ich überlege noch, ob ich das jetzt generell machen soll. Darauf bin ich wegen der Verben gekommen, bei denen auf den Konjugationsseiten nun auch veraltete Formen auftauchen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:18, 24. Feb 2014 (MEZ)
Hat ja nicht lange gedauert. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:44, 24. Feb 2014 (MEZ)

Bitte um Hilfe Bearbeiten

Hallo Elleff, ich habe da wohl Mist gemacht. Ich wollte bookaspeakernow4706722 löschen und verstecken, da es ein Artikel aus WP ist. Bitte schau da mal drauf. Danke im Voraus. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:29, 28. Feb 2014 (MEZ)

Du möchtest jetzt den Inhalt zusätzlich zur Löschung noch verstecken oder habe ich das missverstanden? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:10, 28. Feb 2014 (MEZ)
Ja, ich habe das Gefühl, dass ich den Löschvorgang versteckt habe - wenn so was überhaupt möglich ist. Sorry. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:17, 28. Feb 2014 (MEZ)
So, ich habe jetzt alles versteckt, was da zu verstecken ging. Ja, man kann auch die Sichtbarkeit von Logbucheinträgen ändern. Das hast du in der Tat heute bei bruidsprys gemacht ([1]). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 13:48, 28. Feb 2014 (MEZ)
Danke. Ich werde werde versuchen, meine bodenlose Unwissenheit auf dem Gebiet des Versteckens (wie, wann, warum) zu beseitigen. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:09, 28. Feb 2014 (MEZ)

Toponyme, m + n Bearbeiten

Hallo Lothar, kann ich denn bei Ergänzungen zu Kongo, Jemen, Senegal und Tschad bedenkenlos {{Lit-Wahrig: Richtiges Deutsch leicht gemacht}}, Rn. 342.1 angeben? Und was meinst du zu Vatikan? Liebe Grüße -- Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:54, 2. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

In dem Buch wird gesagt, dass Irak, Iran, Jemen, Kongo, Libanon, Senegal, Sudan, Tschad und Vatikan ursprünglich Maskulina seien, die Namen heute aber zunehmend mit neutralem Genus und dann ohne Artikel benutzt würden. Das scheint aber für Vatikan nicht zu stimmen. Wenn ich Vatikans google, dann kommen, soweit ich das überblicke, nur Ergebnisse mit des davor. Für alle anderen Staaten kann der Wahrig als Quelle dienen, aber beim ;-) Vatikan würde ich nur die Variante mit Artikel angeben und den Wahrig hier unter den Tisch fallen lassen. Mir ist noch der Südsudan eingefallen. Bei Erscheinen des Wahrig gab es den Staat noch nicht, aber wenn Sudan m+n sein kann, müsste das für Südsudan doch auch gelten. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:54, 2. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Ich habe grade bemerkt, dass – bis auf Vatikan – auch Duden online (steht schon immer in den Referenzen) überall die beiden Formen belegt. Ich weiß nicht so recht, ob ich Wahrig als Beleg dafür einfügen soll, dass die artitellose Form Neutrum ist, denn das geht aus den Dudeneinträgen eigentlich nicht hervor. (Kongo und Tschad morgen). Danke und für heute schöne Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:09, 2. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Die Duden-Angaben versteht man ja eigentlich erst, wenn man eh schon Bescheid weiß über diese Genus-Frage. Explizit wird da doch nur das Maskulinum erwähnt. Den Rest muss man sich denken. Mit dem Wahrig ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:19, 2. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Hallo Elleff, ja, ich habe diese Referenz nun überall noch eingefügt. Ich bezweifle inzwischen, dass man sich nach einem langen Arbeitstag noch an einen Eintrag wie Kongo machen soll, aber is nun mal passiert. Wäre es zuviel verlangt, wenn ich dich bitte, da noch mal kritisch draufzuschauen? Helau --Seidenkäfer (Diskussion) 21:03, 3. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
(Na, zum Glück ist dieser Karnevalssch… bald vobei.) Kongo habe ich mir angesehen und nur wenige Kleinigkeiten geändert. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:39, 3. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Amicus Curiae Bearbeiten

Hallo Elleff Groom!
Könntest du den Eintrag Amicus Curiae bei Gelegenheit anlegen? Ich bin soeben darauf gestoßen und bin mir auch nicht ganz sicher, ob im Deutschen nicht auch (oder nur?) die Schreibweise amicus curiae korrekt ist. Vielleicht hast du hierzu mehr Informationen als ich. Grüße, --Trevas (Diskussion) 11:43, 13. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas!
Dieser Begriff ist mir bis heute unbekannt gewesen und ich habe zunächst in den üblichen Datenbanken (beck-online, juris) danach gesucht. Ergebnis: Im deutschen (Prozess-)Recht ist diese Figur wenig verbreitet. Sie kommt bislang offenbar nur in Kartellrechtsverfahren (§ 90a Abs. 2 GWB) vor und, wie du siehst, ist dort das deutsche Recht europäisch überwuchert/beeinflusst, was wohl das Auftauchen dieses Instituts erklärt. Ansonsten gibt es das im näheren Umkreis noch vor dem EuGH. Sehr verbreitet scheint dieser Freund im amerikanischen Recht zu sein. Was die Schreibweise angeht: Da kann ich mich nicht festlegen, was da überwiegt. Man findet sowohl amicus curiae als auch Amicus Curiae (zum Teil in demselben Text beide Formen). Dadurch, dass diese Form der Drittbeteiligung an einem Gerichtsverfahren dem deutschen Recht eher fremd ist und der Begriff deswegen noch keinen richtigen Eingang in die „deutsche“ Rechtssprache gefunden hat, wird er – jedenfalls nach meinem Eindruck – mal so und mal so verwendet. Wenn man nach parallelen Bildungen Ausschau hält, muss man konstatieren, dass diese nun (laut Duden) anscheinend durchgehend großgeschrieben werden (Corpus Delicti, Casus Belli, Consilium Abeundi, Curriculum Vitae, Consecutio Temporum etc.), solange der zweite Teil ein Substantiv oder etwas Vergleichbares (Gerundium) ist, denn Manus mortua wird anders behandelt. Bei den Juristen werden lateinische Ausdrücke allerdings gern auch im Original belassen (aberratio ictus, error in persona vel obiecto, condictio indebiti, ius sanguinis usw.). Ich weiß gerade nicht, was ich daraus machen soll. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:09, 13. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom!
Danke für deine Recherchen und Ausführungen. Das scheint in der Tat recht uneinheitlich verwendet zu werden. Leider kann ich dir in diesem Fall nicht helfen. Gruß, --Trevas (Diskussion) 12:14, 26. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Basilikum Bearbeiten

hi, hier geht es um Paschtu, magst du das richten, oder jemanden bitten, der sich mit Sprachen und Sprachkürzeln auskennt? Danke :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 20:34, 23. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Sollte jetzt in Ordnung sein. Ich weiß allerdings nicht, ob sich das m auf alle drei Übersetzungen bezieht. Ich habe es am Ende stehen lassen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:54, 23. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten
Tack! --Susann Schweden (Diskussion) 22:42, 23. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Adrian Bearbeiten

Hallo Elleff Groom!
Dieser Vornamenseintrag bräuchte eine Überarbeitung und zunächst eine Sichtung. Vielleicht kannst du dich bei Gelegenheit darum kümmern. Dass Andi eine Form von Adrian sei, wäre mir persönlich neu. Aber du kennst dich da viel besser aus! Gruß, --Trevas (Diskussion) 12:17, 26. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Adrian ist jetzt sowohl als Vor- als auch als Familienname überarbeitet und ergänzt. In meiner Literatur konnte keine Verbindung zwischen Andi und Adrian nachweisen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:43, 30. Mär. 2014 (MESZ)Beantworten

Treffen Bearbeiten

Hallo Elleff, hast du denn gar keine Lust, deine Mitstreiter hier kennenzulernen? Ich würde mich so freuen, dich mal persönlich zu treffen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Ich habe mich aus verschiedenen Gründen gegen eine Teilnahme entschieden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:52, 28. Mär. 2014 (MEZ)Beantworten

Tory Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,

ich wollte dich bloß informieren, dass ich bei Tory die Pluralzuordnung für Bedeutung 1 und 2 entfernt habe, da Duden Online sagt, dass beide Pluralformen für diese Bedeutungen möglich sind. Bin etwas überrascht, dass die dritte Bedeutung nicht im Online-Duden aber in der Print-Ausgabe vertreten ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:13, 12. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Schöffe Bearbeiten

Hallo!

Sind die bei Schöffe hinzugefügten Synonyme tatsächlich korrekt? Die zweite Bedeutung müsste auch wieder eingefügt werden. :/ Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:57, 16. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
nicht nur die Synonyme sind etwas unglücklich. Auch die Ersetzung von Strafverfahren durch Gerichtsverfahren in der ersten Bedeutung ist nicht nachvollziehbar, denn der Begriff Schöffe wird halt nur im Strafverfahren benutzt. Dass ein Schöffe neben einem Richter tätig wird, ist ebenfalls keine optimale Formulierung, siehe für das Schöffengericht § 29 Abs. 2 S. 1 GVG und für die (große) Strafkammer § 76 Abs. 1 S. 1, 1. HS GVG. Den Part hinter dem Semikolon halte ich für verzichtbar.
Zu den Synonymen: Als Beisitzer werden auch die Berufsrichter bezeichnet, die neben der/dem Vorsitzenden auf der Richterbank sitzen (→ Oberbegriff?). Der Geschworene scheint in D veraltet zu sein. Als Heimbürge(r) kann man einen deutschen Schöffen wohl nicht bezeichnen, wenn ich da WP zugrunde lege. Laienrichter ist eher ein Oberbegriff, denn auch die Handelsrichter können als Laienrichter betitelt werden und ebenso die ehrenamtlichen Richter in Finanz-, Sozial-, Arbeits- und Verwaltungsgerichtsbarkeit. Urteilsfinder ist ziemlich unscharf und wohl auch eher ein Oberbegriff. Oder ist der Berufsrichter kein „Urteilsfinder“?
Ob Freischöffe ein Unterbegriff ist, bezweifle ich darüber hinaus auch stark. Es scheint, als ob der mehr rechtshistorisch ist und beim Femgericht vorkam.
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:37, 16. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank für deine Ausführungen.    Möchtest du den Eintrag dementsprechend anpassen oder soll ich es versuchen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 06:49, 17. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich hab mal sehr grob eine Anpassung vorgenommen. Einige Unterbegriffe sind erst mal zu den Wortbildungen gewandert, weil sie mit den Schöffen nach DRiG/GVG nichts zu tun haben. Der belgische und luxemburgische Schöffe ist wieder drin. Was ich von der CWK halten soll, weiß ich nicht. Wenn das eine CWK ist, dann müsste die bei allen zählbaren Substantiven rein: das erste/zweite/dritte Buch etc. Von den Wortbildungen unter [1] gehören einige da auch nicht hin. Jedenfalls kommt ein Schöffenmeister im deutschen Recht nicht vor und Weistümer sind auch wieder eher was Rechtshistorisches. Schöffenstube, Schöffenbuch etc. scheinen auch rechtshistorische Begriffe zu sein. Es wäre wohl nicht schlecht, wenn es eine weitere Bedeutung gäbe, die diese mannigfaltigen rechtshistorischen Aufgabenträger abbildet. Der könnte dann auch der jetzt mit [?] versehene Beispielsatz zugeordnet werden.
Neuerdings gibt es ja auch noch einen Nachnamenabschnitt mit viel Luft nach oben. Ich weiß schon, warum ich die Bearbeitungen von manchen Autoren gewöhnlich nicht anschaue. [Mir ist klar, dass das nicht so das Wahre ist. :S]
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:00, 17. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Konjugation hängen und Ableitungen wie abhängen Bearbeiten

Hallo Elleff, im Duden, bei Wahrig, bei DWDS wird die süddeutsche, österreichische, schweizerische Konjugation mit dem Hilfsverb sein auch genannt. Bei uns steht nur haben. Bevor ich das nach dem Muster von liegen ändere, möchte ich fragen: Sagt man standardsprachlich wirklich: Ich habe bis um 12 im Bett gelegen.; das Reh hat nun lange genug abgehangen.? Je länger ich das anschaue, desto seltsamer kommt es mir vor. Verwirrte Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:42, 22. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, hallo Elleff. Ich kann dazu nur soviel sagen, ich bin im Bett gelegen oder das Reh ist lange genug abgehangen sagt hier in Norddeutschland niemand. Grüße - Master of Contributions (Diskussion) 15:49, 22. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer, hallo Master of Contributions,
in Schleswig-Holstein sagt man definitiv nicht Ich bin gelegen. oder Die Wäsche ist auf der Leine gehangen. oder Das Reh ist abgehangen. Man nimmt da die Formen von haben. Die Konjugation mit sein klingt für meine Ohren in der Tat schon eher süddeutsch etc. Deswegen neige ich dazu, den genannten Werken in ihrer Einschätzung recht zu geben. Bei Temperaturen scheint es zum Beispiel umgekehrt zu sein: Im Norden sagt man Heute sind (es) 20 Grad. und, soweit ich weiß, im Süden stattdessen Heute hat es 20 Grad. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:09, 22. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke schön euch beiden, Norddeutsch ist schon ein seltsamer Dialekt ;). Gerade hat es bei uns übrigens 18 Grad im Schatten und gefühlte 30 in der Sonne. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:13, 22. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Dank und Löschkandidaten und neue Vorlage für Referenz Lewis&Short Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,
vielen Dank für das schnelle Schnelllöschen der nicht mehr benötigten Ü-Vorlagen-Experimente in meinem Namenensraum heute früh. Das ging für mich erstaunlich komplikationslos!
Zum Umgang mit normalen Löschkandidaten habe ich allerdings noch ein paar Fragen. Da ist mir der Prozess noch nicht klar oder es gibt hier unterschiedliche Verfahrensweisen. So haben einerseits z. B. die Einträge laetus, antiquus und Ευρωπαϊκός Οργανισμός Περιβάλλοντος den entsprechenden Baustein und sind auch in Kategorie:Wiktionary:Löschkandidat zu finden, in Wiktionary:Löschkandidaten aber nicht, sodass ich meine gefundenen Referenzen nicht auch dort dazuschreiben kann; andererseits steht ein Eintrag wie lunes in Wiktionary:Löschkandidaten drin – Seidenkäfer hat ihn dort freundlicherweise vorhin mit dem Erledigungsvermerk versehen – und der zugehörige Baustein im Eintrag wurde schon vor über 3 Wochen entfernt. Soll ich jetzt auch für laetus und Ευρωπαϊκός Οργανισμός Περιβάλλοντος die Bausteine entfernen oder soll ich diese beiden Lemmata in Wiktionary:Löschkandidaten gleich mit den inzwischen gefundenen Referenzen eintragen? Oder kümmert ihr Admins euch darum?
Bei dem Eintragen der Referenzen für das lateinische laetus ist mir wieder mal aufgefallen, dass es keine Vorlage für Lewis&Short gab – ich hoffe ich habe nichts übersehen – und habe deshalb eine erstellt: {{Ref-LewisShort|Wort}}. Da ich damit noch keine Übung habe, möchtest Du sie vielleicht mal ansehen?
Schöne Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 23:35, 24. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo PaulaMeh,
das Löschen von Seiten in einem Benutzernamensraum sollte immer ziemlich komplikationslos verlaufen, denn die Inhalte, die auf solchen Seiten vorhanden sind, sind ja in aller Regel nicht wörterbuchrelevant. Da bereitet man irgendetwas vor oder probiert etwas aus. Wenn man das dann nicht mehr haben will, kann man ganz einfach die Löschung beantragen.
Zu den Löschkandidaten: Es kommt immer wieder vor, dass in einem Eintrag {{Löschantrag}} oder {{keine Belegstelle}} (ungleich seltener bei {{URV}} und {{Urheberrecht ungeklärt}}) eingebunden ist, der betreffende Eintrag aber unter WT:LK nicht vermerkt ist. Dann hat derjenige, der die Vorlage eingebunden hat (in den obigen Fällen Fisch21), das einfach vergessen. Das ist also keineswegs gewollt. Da ich weiß, dass immer wieder mal die Eintragung in der Löschkandidatenliste vergessen wird, durchforste ich von Zeit zu Zeit die Kategorie:Wiktionary:Löschkandidat und trage das Vergesse nach (so wie zum Beispiel bei WT:LK#Gastfreundlichkeiten). Du hast ja auch selbst schon bemerkt, dass die Löschanträge gar nicht richtig abgearbeitet werden können, wenn keine Eintragung in der Liste erfolgt. Die Einträge müssen also nachgetragen werden. Du kannst das gern machen, aber ich werde nachher auf jeden Fall mal wieder die Kategorie nach Vergessenem durchgehen.
Wenn der Eintrag in die Liste eingetragen wurde, wird ein Admin den Eintrag mitsamt dem eingebundenen Löschantrag löschen, wenn keine Referenzen gefunden wurden, oder den Löschantrag aus dem Eintrag nehmen und auf der Löschkandidatenliste „erl., bleibt“ vermerken, wenn Referenzen beigebracht wurden. Dass Borg bei lunes eigenmächtig den Löschantrag entfernt hat, ist nicht die korrekte Vorgehensweise. Das soll immer der Admin machen, der die Entscheidung trifft, dass der Eintrag genügend belegt ist.
Das, was Borg da seit Monaten bei den tschechischen Einträgen macht (nur Eintragen auf der Seite der Löschkandidaten ohne „Bapperl“ im Eintrag selbst) ist eigentlich auch gegen die Regeln, aber das sind eh Einträge, die in der überwiegenden Zahl der Fälle belegbar sind (was Borg bestimmt auch weiß), so dass die Abarbeitung erheblich einfacher ist, da man nicht immer noch den Eintrag bearbeiten muss. Ich schätze, aus diesem Grund wird das geduldet.
Bei der Vorlage habe ich eine klitzekleine Kleinigkeit geändert beim Linktext. Ich weiß nicht, ob das bei der Beschreibung so gehört mit dem Ersatzzeichen für den Apostroph und den Punkten hinter „by“ und „and“ und ob „revised“ nach dem Punkt kleingeschrieben sein soll, und ich habe gerade keinen Überblick darüber, ob wir vor dem Link immer „Stichwort:“ hinschreiben. Aber das sind ja nur optische Belange. Funktionieren tut die Vorlage schon mal. :-)
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:04, 25. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Elleff Groom,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Die in Wiktionary:Löschkandidaten fehlenden – inzwischen vier – Einträge, die ich mit Referenzen versehen hatte, habe ich unter dem 01. April, dem Tag, an dem Fisch21 die Bausteine „keine Belegstelle“ gesetzt hatte, nachgetragen.
Die Vorlage:Ref-LewisShort habe ich nach Deinen Anregungen aufgehübscht. (Die Beschreibung hatte ich von Perseus Digital Library kopiert und leider nicht noch einmal mit Verstand durchgelesen.) Den von Dir eingeführten 2. Parameter finde ich gut, dann ist die Vorlage noch flexibler. Mir lag nur daran, die Vorlage auch im Abschnitt Herkunft für deutsche Einträge nutzen zu können, in dem als Stichwort der Seitenname oft nicht sinnvoll ist. Vielleicht passe ich die Vorlage:Ref-LSJ auch noch in dieser Weise an. Mit dem 2. Parameter wäre das bei LSJ eine echte Verbesserung.
Freundliche Grüße --PaulaMeh (Diskussion) 21:01, 25. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten
Beim Nachtragen gibt es keine feste Vorgehensweise, was das Datum angeht, soweit ich weiß. Ich mach es mir immer einfach und trage alles Vergessene unter dem Tag des Nachtragens ein. Wenn es Bapperl von verschiedenen Leuten und verschiedenen Daten sind, wäre es ja sehr aufwändig, immer noch den richtigen Tag zu berücksichtigen. Ich hab gestern tatsächlich noch mal in die Kategorie geschaut. Schon nach zwei Einträgen, die ich aufgerufen habe, musste ich feststellen, dass wohl Fisch immer noch nicht alle seine Löschkandidaten vom 1. April eingetragen hat. Da er das mit voller Absicht nicht getan hat, habe ich ihm eine Aufforderung auf seiner Disku hinterlassen. Ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, dessen Löschkandidaten nachzutragen, die der – mit einer für mich nicht nachvollziehbaren Begründung – ganz bewusst nicht auf der Liste vermerkt hat. Wenn etwas vergessen wurde, trage ich das gern nach, aber bei so einem Verhalten kann von Vergessen nun mal keine Rede sein. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 18:56, 26. Apr. 2014 (MESZ)Beantworten

Änderung bei Matratze Bearbeiten

Hallo Elleff,

kannst du dir mal bitte diese Änderung anschauen und ggf. sichten? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:06, 8. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Noch etwas gefunden Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:21, 8. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Die Änderung bei Anastasia habe ich nun rückgängig gemacht, da diese Kurzform bei {{Lit-Burkart: Vornamen}} vermerkt ist, und entsprechend den Eintrag Stasi angelegt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:40, 11. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Bezüglich Matratze: Bei Küpper steht hinter „Prostituierte“ noch „Mätresse, Konkubine“, aber nichts von „promiske Frau“. Das passt eigentlich auch zu [17]. Es wird kaum eine Frau als „Matratze“ bezeichnet werden, weil sie nachlässig und unordentlich ist. Eher hat das was mit ihrem Sexualleben zu tun. Für [8] werde ich wohl {{keine Belegstelle}} in den Eintrag setzen müssen, denn dafür konnte ich jetzt keine Referenz auftreiben. Küpper führt zwar Bedeutungen mit Haaren, aber dabei geht es im Brusthaar, Bärte oder hochgesteckte Haarfrisuren. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 16:09, 12. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Menge-Güthling Bearbeiten

Hallo Elleff Groom!
Könntest du den Menge-Güthling auf die neue Lit-Vorlage umstellen? Danke! --Trevas (Diskussion) 18:12, 13. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Trevas,
das würde bei {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Lateinisch - Deutsch}} mit hineinpassen, aber ich frage mich gerade, ob die Benennung dieser Vorlage so glücklich ist (abgesehen von dem Strich zwischen Lateinisch und Deutsch, der mir nicht gefällt). Auf dem Schutzumschlag meines Buches steht zwar „Langenscheidts Großwörterbuch Lateinisch–Deutsch“, aber auf dem Titelblatt findet sich „Langenscheidts Großwörterbuch Latein“ und darunter „Teil I Lateinisch–Deutsch“. Laut DNB hatten ältere Auflagen allerdings den Titel „Langenscheidts Großwörterbuch Lateinisch”. Meinst du, es wäre sinnvoll, die Vorlage (enthält jetzt die 16. Aufl.) nach {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Lateinisch}} zu verschieben und dann bei den Auflagen immer nach dem Band zu unterscheiden? Sollte man daneben für die neueren Auflagen (unter anderem die, die ich habe) {{Lit-Langenscheidt: Großwörterbuch Latein}} anlegen oder sollte man das zusammenfassen, auch wenn dann der Vorlagenname nicht hundertprozentig zu allen Auflagen passt? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:51, 15. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom,
also zum einen finde ich, dass man die Vorlage in diesem Fall umbenenen sollte und beide Bände in eine Vorlage integrieren sollte, zum anderen bin ich bis jetzt nach dem Namen der aktuellen Auflage gegangen (das Metzler Lexikon Literatur hieß früher auch Metzler Literatur-Lexikon). Ob letzteres die optimale Lösung ist, kann ich nicht beantworten. Jedoch halte ich eine Vorlage für alle Auflagen am sinnvollsten. Aber da sollten wir vielleicht noch eine einheitliche Regelung finden. --Trevas (Diskussion) 13:03, 16. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Kronf hat die 25. Auflage ja jetzt in die nicht so gut benannte Vorlage eingefügt. Mir wäre es recht, wenn die zu dem neuen Titel verschoben würde und man dann nach Bänden differenziert. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:52, 16. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Entschuldigung, habe nicht mitbekommen, dass ich hier dazwischenfunke! Grüße, Kronf (Diskussion) 18:10, 16. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Zäsur Bearbeiten

Hallo Elleff Groom! Kannst du etwas mit der Bedeutung [3] im Eintrag Zäsur anfangen? Gruß, --Trevas (Diskussion) 18:19, 14. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Zäsuren sind mir bisher nur im Strafrecht begegnet. Allerdings bin ich mir erstens noch nicht im Klaren darüber, ob das eine eigene Bedeutung ist und ob zweitens die jetzige Beschreibung die Zäsur im Strafrecht so richtig trifft. Mir ist einmal in der Klausur eine Zäsur begegnet, an die ich mich noch gut erinnere. Da wollte ein Mann einen Geldboten erstechen, um an die gefüllte Geldbombe in dessen Aktentasche zu kommen. Er passte den Boten ab und stürzte mit dem gezückten Messer auf ihn zu, um ihn zu töten. Dem gelang es aber, den Stich abzuwehren, und er stand dann im Rücken des Angreifers und würgte ihn von hinten. Der Angreifer bekam Todesangst und stach in Höhe des Halses mit dem Messer über seine Schulter nach hinten. Er traf die Halsschlagader des Geldboten, der daraufhin an Ort und Stelle verblutete. Die Frage war nun (unter anderem), ob sich der Angreifer wegen versuchten oder vollendeten Mordes (Habgier) strafbar gemacht hat. Das Ergebnis war versuchter Mord, denn in der Situation, als der tödliche Stich ausgeführt wurde, war das vordergründige Motiv des Täters die Rettung seines Lebens und nicht mehr das Ansichbringen der Geldbombe. Daher war hier eine Zäsur zu bejahen. Das Ganze spielte sich aber innerhalb kürzester Zeit ab und das Geschehen war nach Beginn des Angriffs auf den Boten und dessen Tod zu keinem Zeitpunkt zum Erliegen gekommen. Liegt hier ein „erheblicher zeitlicher Abstand“ vor? Wenn man „erheblich“ als ‚relevant, maßgeblich‘ versteht, würde das vielleicht noch passen, aber die Formulierung ist auf jeden Fall nicht optimal. Es steht auch weniger die zeitliche Komponente im Vordergrund als die Änderung irgendeines relevanten Umstandes. Indes ist – wie eingangs erwähnt – für mich noch nicht klar, ob diese sog. strafrechtliche Zäsur nicht einfach das ist, was unter [1] beschrieben wird. Ich werde mal in Strafrechtsbüchern nachschauen, ob sich aus ihnen entnehmen lässt, ob das eine spezielle Bedeutung ist. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:08, 14. Mai 2014 (MESZ)Beantworten
Ich war heute in der Bibliothek unterwegs und habe in gedruckten Büchern nach „Zäsur“ gesucht. Im Stichwortverzeichnis konnte ich das nie finden und auch im Text habe ich es nicht entdeckt. Bei Beck Online findet man schon mehr, aber der Begriff wird nach meiner Einschätzung einfach für einen rechtlich relevanten Einschnitt in irgendeiner Form benutzt. Das dürfte einfach Bedeutung [1] sein, eine spezifische Rechtsbedeutung kann ich nicht nachweisen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:57, 15. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom,
danke für deine Recherchen! Da du meines Wissens auf diesem Gebiet der kompetenteste Mitarbeiter bist, bitte ich dich, diese Erkenntnisse im Eintrag auch einzuarbeiten. Gruß, --Trevas (Diskussion) 13:06, 16. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Konjugation prüfen Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,

kannst du dir bitte mal umgehen (Konjugation) anschauen und, falls alles richtig ist, sichten? Als Langzeitprojekt kannst du vielleicht diese ansehen. Ich hätte die Seiten ja selbst gesichtet, kenne mich mit der Funktionsweise der Vorlage aber nicht genügend aus. Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:02, 16. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Biathlon Bearbeiten

Hallo Elleff,

du hattest damals den Eintrag Biathlon überarbeitet. Bist du dir mit der Aufteilung wirklich sicher? Der Duden führt beide Bedeutungen in einem Eintrag, demzufolge beide Genus für sie gelten würden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:35, 22. Mai 2014 (MESZ)Beantworten

Vorlage:!!Gummerus, Suomi-Saksa Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,
bei der Umstellung der alten Literaturliste bin ich auf einen Problemfall gestoßen: Vorlage:!!Gummerus, Suomi-Saksa. Das Problem besteht darin, dass es die Vorlage {{Lit-Klemmt: Suomi-Saksa-Suomi}} bereits gibt, die dortigen Angaben sich nicht mit denen der alten decken. Anscheinend handelt es sich hier um eine andere Auflage. Laut DNB ist es jeweils die 2. Auflage. Da du zurzeit mit einem finnischen Wörterbuch unterwegs bist, wende ich mich an dich. Vielleicht blickst du besser als ich durch. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 21:55, 12. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Trevas,
ich habe mal ein bisschen recherchiert. Mir kommt es so vor, als ob das Buch von 2008 (ISBN 978-951-20-6724-4), das in der neuen Vorlage enthalten ist, der 7. Nachdruck der 2. Auflage eines Wörterbuchs ist. Hier steht nämlich bei dem Werk, um das es da hauptsächlich geht, unter „Painos“ (=Auflage) „2. laitos, 5. tark. ja päivitetty p.“. Das bedeutet wohl in etwa „2. Auflage/Ausgabe, 5. überarbeiteter und aktualisierter Druck“. Weiter unten findet sich dann eine Zeile mit „Huomautukset“ (=Anmerkungen). Dort wird mit der Jahresangabe 2008 „7. tark. p.“ erwähnt. Das heißt dann wohl „7. überarbeiteter Druck“. Hinsichtlich der Angaben in der alten Literaturliste (2007, ISBN 978-951-20-5772-6) ergibt sich, dass das anscheinend der 2. Druck dieses Werks ist. Allerdings scheinen das Buch aus der Vorlage und das aus der alten Literaturliste nicht zusammenzugehören. Das von 2008 ist der Reihe „Gummerus sanakirjat“ zugeordnet, das von 2007 der Reihe „Gummeruksen keltaiset sanakirjat“. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:12, 13. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Danke für deine Recherchen! Das bedeutet also, dass wir zwei Vorlagen benötigen. Jetzt stellt sich die Frage nach der Benennung. Hast du eine Idee, wie man diese beiden Wörterbücher auseinanderhalten könnte? --Trevas (Diskussion) 15:23, 13. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Hm, für ISBN 978-951-20-6724-4 könnte man {{Lit-Klemmt: Suomi-saksa-suomi-sanakirja}} nehmen. So wird das da und dort jedenfalls bezeichnet. ISBN 978-951-20-5772-6 kann man vielleicht unter {{Lit-Klemmt: Suomi-saksa-suomi, Finnisch-Deutsch-Finnisch}} führen. Hier wird statt des Kommas ein Doppelpunkt gesetzt, hier ein Gleichheitszeichen. Das könnte man auch nehmen oder ein Semikolon oder einen Halbgeviertstrich oder noch etwas anderes. ;-) Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:45, 13. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Konjugationsvorlage Bearbeiten

Hallo Elleff,

Ich sehe daß du dich bemüht has mit Vorlagen wie {{Deutsch Verb regelmäßig}}. Meine Achtung dafür erstens. Ich weiss all zu gut wie zeitraubend es sein kann. Ich habe jetzt eine für die Niederländische Verben übersetzt, siehe {{Niederländisch Verb}} oder z. B. aanbieden (Konjugation), und ich wäre dankbar wenn du 'mal einen Blick oder zwei darauf werfen würdest. Deutsch ist nicht meine Mutterspache. Ich bin Holländer und wohne in den USA. Also mein Deutsch wird immer rostiger.

Zudem kommt daß die Termen die von ndl Grammatiker verwendet werden sich nicht immer leicht übersetzen lassen. Z. B. in der Deutschen Vorlage ist der Rede von 'erweiterten' und 'niet-erweiterten' Infinitiven (mit und ohne zu). Ist das eine gebräuchliche Angabe? Wir haben ähnliches und ich habe so eben entdeckt daß es doch einen Namen dafür gibt. In ndl Grammatik werden sich einfach korte vorm und lange vorm genennt. Ich bin in der Verführung es einfach zu übersetzen nach 'kurz' un 'lang'. Jcwf (Diskussion) 06:55, 14. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Jcwf,
in der deutschen Grammatik wird der Infinitiv mit zu meistens als erweiterter oder auch satzwertiger Infinitiv bezeichnet. Wenn die Niederländer das in ihrer Grammatik anders bezeichnen, würde ich diese Form bei der Benennung zugrunde legen.
Was die einzelnen Formen in der niederländischen Konjugationstabelle angeht, kann ich mangels Sprachkenntnissen leider nichts beisteuern, aber da wirst du wohl auch keine Hilfe benötigen als Muttersprachler. ;-)
Was mir hinsichtlich der Vorlagengestaltung aufgefallen ist, ist, dass in der Spalte ganz links mal Präteritum steht und mal Präterit. Besteht zwischen beidem ein Unterschied?
Nein, es ist dasselbe gemeint. Ich glaube Präteritum ist die richtige Angabe?
Ja, im Deutschen sagt man Präteritum.

Mehrmals finden sich die Angaben „nicht-perfekt“ und „perfekt“. Letzteres ist ein wenig verwirrend, weil perfekt im Deutschen für ‚vollkommen, ohne Mängel‘ und ‚fest abgemacht, fest vereinbart‘ steht, was ja hier nicht ganz passend ist. Wäre vielleicht perfektiv (Duden online „perfektiv“) eine Alternative?

Das ist sicher ein Problem. Im Ndl. werden vier von den 8 Zeiten als "voltooid" (vollendet, fertig) benennt und ich bin nicht sicher wie das zu übersetzen. Ich habe auch an perfektiv gedacht aber das wird ja für die Aspekte in Russisch usw. benutzt. Aspekte has Ndl. bestimmt nicht. Der Tempus hat eindeutig gesiegt, mehr noch als im Deutschen. Oder ist das Deutsche Wort perfektiv breiter?
Wäre vollendet eine Möglichkeit?

Zudem wäre es unter Umständen eine Option, noch einen weiteren Blauton einzuführen, der die oberste Ebene der Überschriften („Oberüberschriften“) innerhalb der Vorlage von den anderen abgrenzt. Beim ersten Anschauen war mir zum Beispiel nicht sofort klar, dass die Zeile mit „Konjugation des aktiven Verbs aanbieden“ offenbar nicht die Überschrift für die gesamte Tabelle ist, sondern nur für den oberen Teil, und dass „Passiv aangeboden worden“ und „Pseudo-Passiv aangeboden krijgen“ auf derselben Ebene stehen wie „Konjugation des aktiven Verbs aanbieden“. Zusätzlich zur Schriftgröße als Unterscheidungsmerkmal wäre ein anderer Farb-/Blauton nicht verkehrt, denke ich.

Gute Idee. Ich hatte mich beschränkt auf diejenigen Farben die ich hier sehe um stylistisch einzublenden, aber eine Erweiterung wäre sicherlich nützlich.

Ich würde abgesehen davon das Farbschema noch ein bisschen einheitlicher gestalten. Die Zeile unterhalb dieser „Oberüberschriften“ mit der anderen Schriftgröße hast du überwiegend die Farbe CCCCFF verwendet, unterhalb der Überschrift „Pseudo-Passiv aangeboden krijgen“ findet sich aber ein Grauton.
Schließlich frage ich mich im Moment noch, wohin denn der Abschnitt unter „unpersönliches Passiv aangeboden worden“ gehört. Wenn man nach der Schriftgröße geht, ist er dem Abschnitt „Konjugation des aktiven Verbs aanbieden“ zugeordnet. Aber wie geht das zusammen? Aktives Verb und unpersönliches Passiv? Eine weitere Möglichkeit: Das unpersönliche Passiv ist eigentlich eine „Oberüberschrift“, deren Schriftgröße noch angepasst werden muss. Dritte Möglichkeit: Das unpersönliche Passiv gehört eigentlich unter die „Oberüberschrift“ „Passiv aangeboden worden“. Da wäre eine eindeutige Gestaltung der Zeile wünschenswert, damit man weiß, wohin sie gehört.

Es gibt eigentlich vier eigenständige Stufen
Ergativ/Absolut haben nur Aktiv
Inergativ hat Aktiv + unpersönlich Passiv
Transitiv hat Aktiv + unpersönlich Passiv + persönlich Passiv
Diransitiv hat Aktiv + unpersönlich Passiv + persönlich Passiv + Pseudo-Passiv
Deshalbe auch die Reihenfolge. Wenn ich noch einen Farbton introduziere kann ich das wrsch. schon etwas deutlicher machen. Danke für deine Suggestionen.

Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:41, 14. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
PS: Ich habe in der Vorlage aus „Verbes“ die Form „Verbs“ gemacht. Das ist nach meiner Wahrnehmung die üblichere Form. Und an einer anderen Stelle habe ich ein Leerzeichen eingefügt.

Danke!Jcwf (Diskussion) 16:40, 14. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

rechtliche Begriffe Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,

wärst du so nett, dir mal Hauptsacheentscheidung und Berühmung anzusehen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:17, 16. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich reihe mich mal ein. Eigenbesitz müsste auch überarbeitet werden. --Trevas (Diskussion) 16:15, 26. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Bedeutung [2] im Eintrag darstellbar ist auch unbelegt. Vielleicht kannst du da weiterhelfen. --Trevas (Diskussion) 14:42, 27. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten
Über „darstellbar“ konnte ich leider nichts finden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 17:25, 18. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Danke für deine Recherchen und Überarbeitungen! --Trevas (Diskussion) 17:34, 21. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Kannst du bitte Misstrauensbekundung anlegen? War mir in diesem Artikel begegnet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:17, 7. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Bartel Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,
kannst du den Vornamen-Eintrag belegen? Zurzeit fehlt jegliche Referenz. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 14:46, 26. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

  Erledigt. Jetzt hat er drei Stück.
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 11:13, 27. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

zu überarbeitende Vornamen- und Familiennameneinträge Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,
beim Durchgehen der Wartungskategorien bin ich auf mehrere Einträge zu Vornamen und Familiennamen gestoßen. Meist fehlen Referenzen und/oder Belege für die Herkuntsangaben. Vielleicht kannst du diese in nächster Zeit nach und nach überarbeiten:

Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 15:32, 29. Jun. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich hätte da auch noch eine Bitte: Adalbertus und Adalpertus, jeweils Lateinisch. Sind „latinisierte“ deutsche Namen in der Sprache Lateinisch zu führen? Ich weiß überhaupt nicht, wo ich da nachschauen soll oder Belege finden soll. Vielleicht hast du eine Idee. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 13:37, 7. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Hallo Seidenkäfer,
ich habe mal Adalpertus gegoogelt und das hier gefunden. Demnach wäre Adalpertus dem Mittellateinischen zuzuordnen. Das ist auch insofern logisch, als die Latinisierung deutscher Namen vor allem im Mittelalter und bei den Humanisten erfolgte. Allerdings ist die Beleglage noch etwas dürftig. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:16, 7. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: Wenn sich nichts anderes mehr ergeben sollte, ließe sich Adalbertus als niederländischer Name nachweisen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:54, 7. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke schön. Bei Adalpertus habe ich deinen Link ergänzt. Adalbertus lasse ich mal in Ruhe. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 17:58, 11. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Adalbertus ist jetzt zum Niederländer geworden. Was anderes ließ sich nicht auftreiben. Besser als löschen aber, finde ich. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:36, 12. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Vielen Dank für das Erstellen der Vornamen Hansi und Flori. Falls du irgendwann mal Zeit haben solltest, würde ich mich auch über Hildebrecht und Rosel freuen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 10:54, 22. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Vorlage Deutsch Verb regelmäßig Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,
vorerst vielen Dank für deine tolle Vorlage {{Deutsch Verb regelmäßig}}, die ich schon mehrfach verwendet habe. Bei der Generierung der Verbkonjugation zäumen, 2. Singular Indikativ Präsens Aktiv, ist ein kleines Problem aufgetreten, das du als Ersteller der Vorlage sicher leichter beseitigen kannst als jemand, der sich erst in die Logik einlesen müsste. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße! --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:57, 5. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Alexander Gamauf,
danke für das Lob und den Hinweis! Das fehlende „t“ habe ich ergänzt. Jetzt funktioniert es bei zäumen. Die Vorlage ist ehrlich gesagt, noch gar nicht zu 100% fertig, was man sehen kann, wenn man ein veraltetes Partizip angibt. Ich schiebe dieses Kapitel schon monatelang vor mir her. :-( Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:25, 5. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke für die Korrekturen! Ich habe noch eine weitere Bitte, dass du bei Gelegenheit für Verben, deren Stamm auf „d“ (z. B. zünden) endet, für die 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv die Alternativform „…d!“ generierst. Hier sind ein paar Beispiele, die diese Form anführen: zünden, gründen, runden und verbünden. Noch schönen Sonntag! --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:30, 6. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Da „d“ mit „t“ gekoppelt war, habe ich überlegt, ob das bei den Verben mit Stamm auf t auch als Alternativform vorkommt. „Rett ihn doch!“, „Wat im Schlamm!", „Heirat sie!“, „Bet für ihn!“ etc. funktioniert. Daher hab ich das auch gleich für die t-Verben eingeführt. Im Einzelfall kann es freilich unpassend sein. Zum Beispiel weiß ich nicht, ob man tatsächlich den Imperativ beheimat benutzen würde. Allerdings scheint mir die Zahl der Verben, bei denen es passt, größer als die derjenigen, bei denen es (womöglich) nicht passt. Daher ist das jetzt auch bei „t“ standardmäßig drin. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:59, 6. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Feine Sache! Abgesehen von der unterschiedlichen Auffassung zwischen Duden und Canoo führen alle Websites, die Konjugationen anbieten (z. B. hier), die Alternativform auch für Verben, deren Stamm auf „t“ + „en“ endet. --Alexander Gamauf (Diskussion) 12:11, 7. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom,
ich wende mich wieder an dich als geistigen Vater dieser Vorlage, um dieses Problemchen in den Griff zu bekommen. Es liegt scheinbar an den Buchstaben ‚d‘ oder ‚t‘ als dritten Parameter, weil bei anderen Buchstaben funktioniert alles bestens. Es eilt nicht. Frohe Weihnachtsfeiertage! --Alexander Gamauf (Diskussion) 18:56, 19. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Alexander Gamauf,
vielen Dank für den Hinweis. Peu à peu merzen wir alle Fehler aus. :-) Dir auch ein frohes Weihnachtsfest!
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:42, 20. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

treten (Konjugation) und bitten (Konjugation) Bearbeiten

Hallo Elleff, du bist doch der Spezialist für unregelmäßige Verben :) – Frage: 2. Pers. Sg. Prät.: Ist das in beiden genannten Einträgen richtig? tratest/tratst und (nur) batest, nicht batst? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 16:33, 25. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Batst gibt es auch (Duden online „bitten“). Offenbar ist in der zweiten Person Singular im Indikativ Präteritum Aktiv nach den Lauten d und t immer den Einschub des e möglich (littst, littest; ludst, ludest; miedst, miedest; strittst, strittest). Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:13, 26. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:59, 26. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Zitatregel Bearbeiten

hi, du hast noch gar nichts zu meinem After-Baby-Body gesagt. Aber Urlaub hast du auch nicht :) Ich meine das ganz ernst. Ich habe ein Wort, das vermutlich nie in einem Wörterbuch der herkömmlichen Art auftauchen wird, mit Belegen aus der Boulevardpresse aufgenommen. Das Wort ist also da. Und hat eine eindeutige Bedeutung. Nix Exotisches, das Querulanten einbringen möchten, um Grenzen zu testen. Darum geht es mir ganz und gar nicht. Aber komische, neue Wortschöpfungen aufnehmen zu können, wenn sie denn verbreitet sind, ist mir ein Bedürfnis. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 19:10, 6. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Baldegunde Bearbeiten

Hallo Elleff, steht denn in einem deiner Vornamenbücher, auf welcher Silbe der Name betont wird? Wie Kuniˈgunde oder wie ˈBaldewin? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 21:06, 13. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer,
ich habe gerade mal im Seibicke nachgeschaut (Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. 1. Auflage. Band 1: A–E, Walter de Gruyter & Co., Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014445-X, Seite 239). Bei „Baldegunde“ ist ein Punkt unter dem u, was nach den Aussprachehinweisen für eine betonte Kürze steht. Ich kann gern heute Abend noch mal in den anderen Büchern schauen, ob es da abweichende Angaben gibt. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 10:08, 15. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Nachtrag: In den anderen Büchern werden gar keine Angaben zur Aussprache gemacht. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:05, 15. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke schön fürs Nachschauen; ich hätte auch gedacht, dass die Betonung wie bei Kunigunde ist. Habs eingefügt. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 11:30, 16. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Syndikus, Plural: Syndiken Bearbeiten

Hallo Elleff, bist du dir mit dem Plural Syndiken sicher, ich konnte das nur für die weibliche Form Syndika finden, z. B. Duden online „Syndika“. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:12, 18. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer,
Syndiken habe ich als Pluralform von Syndikus sowohl bei Grimm als auch bei DWDS gefunden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 15:20, 18. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich bin blöd, hatte es bei DWDS ja auch schon gesehen und bei den nächsten Klicks wieder vergessen … Pause ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 15:30, 18. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

An important message about renaming users Bearbeiten

Dear Elleff Groom, My aplogies for writing in English. Please translate or have this translated for you if it will help. I am cross-posting this message to many places to make sure everyone who is a Wikimedia Foundation project bureaucrat receives a copy. If you are a bureaucrat on more than one wiki, you will receive this message on each wiki where you are a bureaucrat.

As you may have seen, work to perform the Wikimedia cluster-wide single-user login finalisation (SUL finalisation) is taking place. This may potentially effect your work as a local bureaucrat, so please read this message carefully.

Why is this happening? As currently stated at the global rename policy, a global account is a name linked to a single user across all Wikimedia wikis, with local accounts unified into a global collection. Previously, the only way to rename a unified user was to individually rename every local account. This was an extremely difficult and time-consuming task, both for stewards and for the users who had to initiate discussions with local bureaucrats (who perform local renames to date) on every wiki with available bureaucrats. The process took a very long time, since it's difficult to coordinate crosswiki renames among the projects and bureaucrats involved in individual projects.

The SUL finalisation will be taking place in stages, and one of the first stages will be to turn off Special:RenameUser locally. This needs to be done as soon as possible, on advice and input from Stewards and engineers for the project, so that no more accounts that are unified globally are broken by a local rename to usurp the global account name. Once this is done, the process of global name unification can begin. The date that has been chosen to turn off local renaming and shift over to entirely global renaming is 15 September 2014, or three weeks time from now. In place of local renames is a new tool, hosted on Meta, that allows for global renames on all wikis where the name is not registered will be deployed.

Your help is greatly needed during this process and going forward in the future if, as a bureaucrat, renaming users is something that you do or have an interest in participating in. The Wikimedia Stewards have set up, and are in charge of, a new community usergroup on Meta in order to share knowledge and work together on renaming accounts globally, called Global renamers. Stewards are in the process of creating documentation to help global renamers to get used to and learn more about global accounts and tools and Meta in general as well as the application format. As transparency is a valuable thing in our movement, the Stewards would like to have at least a brief public application period. If you are an experienced renamer as a local bureaucrat, the process of becoming a part of this group could take as little as 24 hours to complete. You, as a bureaucrat, should be able to apply for the global renamer right on Meta by the requests for global permissions page on 1 September, a week from now.

In the meantime please update your local page where users request renames to reflect this move to global renaming, and if there is a rename request and the user has edited more than one wiki with the name, please send them to the request page for a global rename.

Stewards greatly appreciate the trust local communities have in you and want to make this transition as easy as possible so that the two groups can start working together to ensure everyone has a unique login identity across Wikimedia projects. Completing this project will allow for long-desired universal tools like a global watchlist, global notifications and many, many more features to make work easier.

If you have any questions, comments or concerns about the SUL finalisation, read over the Help:Unified login page on Meta and leave a note on the talk page there, or on the talk page for global renamers. You can also contact me on my talk page on meta if you would like. I'm working as a bridge between Wikimedia Foundation Engineering and Product Development, Wikimedia Stewards, and you to assure that SUL finalisation goes as smoothly as possible; this is a community-driven process and I encourage you to work with the Stewards for our communities.

Thank you for your time. -- Keegan (WMF) talk 20:24, 25. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

--This message was sent using MassMessage. Was there an error? Report it!

Stellungnahme Brief Bearbeiten

 

- um so länger ich zuschaue, wie du still wirkst, kein Brimborium veranstaltest, aber durchaus Stellung beziehst, werde ich Fan :) Gut machst du das, diesen sicherlich nicht leichten Jobb - --Susann Schweden (Diskussion) 00:33, 28. Aug. 2014 (MESZ)Beantworten

Bitte zu das pfeifen die Spatzen von den Dächern Bearbeiten

Hallo Elleff, zur Herkunft der Redewendung habe ich die Angaben bei Röhrich verwendet. Dort wird als Quelle „Küpper“ (was das nun genau heißt, weiß ich nicht) genannt. Könntest du bei Gelegenheit mal bei dir nachschlagen, ob sich dazu was findet? Die primäre Quelle würde sich im Eintrag besser machen. Eilt nicht. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 10:17, 4. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer,
es könnte das Umgangssprachewörterbuch gemeint sein: Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 7. Band Sardelle–Susi, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570170-8, DNB 841057532, „Spatz“, Seite 2666: „die ~en pfeifen es von den Dächern = es ist allgemein bekannt. Weiterbildung von Prediger Salomo 10, 20 (‚fluche dem Könige nicht in deinem Herzen und fluche dem Reichen nicht in deiner Schlafkammer; denn die Vögel des Himmels führen die Stimme fort‘). 1600 ff.“
Viele Grüße
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 12:17, 4. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Danke Elleff, ich hatte irgendwie Röhrich zeitlich weit vor Küpper eingeordnet. Ich werde versuchen, das einzubauen. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 19:49, 12. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Jägersprache Bearbeiten

Hallo Elleff,

führen deine Fachwörterbücher zur Jägersprache die Ausdrücke Küchenschuss und aus der Decke schlagen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:43, 9. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile,
den Küchenschuss kann ich nicht finden, aber aus der Decke schlagen wohl:
  • Walter Frevert: Jagdliches Brauchtum und Jägersprache. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-440-12791-9, unter „schlagen“, Seite 44: „8. alles Schalenwild mit Ausnahme des Schwarzwildes wird aus der Decke oder der Haut geschlagen;“.
  • Carl Zeiß, Fritz Dobschova: Lexikon der Waidmannssprache und weiterer Sachgebiete der Jagd. Hubertusverlag H.H. Hitschmann Ges.m.b.H., Wien 1992, ISBN 3-7039-0011-3, unter „schlagen“, Seite 164: „7) aus der Decke schlagen, das Abhäuten von allem Schalenwild, mit Ausnahme des Schwarzwildes;“.
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:15, 9. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten
Vielen Dank, die Redewendung habe ich mithilfe deiner Referenzen erstellt. Küchenschuss scheint wohl umgangssprachlich bei Jägern verwendet zu werden, habe nicht mal Zitate aus Zeitungen o.Ä. dazu gefunden. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:02, 20. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten

Hast du vielleicht auch Referenzen für Raubwildschärfe? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:22, 12. Nov. 2017 (MEZ)Beantworten

Entschuldige bitte meine späte Antwort. Mir kam leider mein Examen dazwischen und ich musste hier ein wenig pausieren. Also, ich habe geschaut und kann nur mit einer Referenz für das Adjektiv dienen. Das wäre Carl Zeiß, Fritz Dobschova: Lexikon der Waidmannssprache und weiterer Sachgebiete der Jagd. Hubertusverlag H.H. Hitschmann Ges.m.b.H., Wien 1992, ISBN 3-7039-0011-3, „raubwildscharf“, Seite 147. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:35, 7. Dez. 2017 (MEZ)Beantworten

Vorlage:Alte Schreibweise Bearbeiten

Hallo Elleff Groom!
Da du an dieser Vorlage gearbeitet hast, wende ich mich an dich. Wenn ich die Vorlage richtig verstehe, soll diese Vorlage alle Sprachen umfassen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das so machbar ist, da es je Sprache häufig mehrere Reformen gab und ich die Vorlage bereits jetzt etwas unübersichtlich finde. Konkret ist mir Eintrag Aal aufgefallen, dass dort auf dänisch aal verlinkt wird. Diese Schreibweise ist jedoch seit 1948 nicht mehr aktuell und wurde durch ål ersetzt. Nun wollte ich den entsprechenden Eintrag unter aal erstellen, bin mir nicht sicher, wie man die Vorlage am besten anpasst. Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen? Zudem würde ich gerne demnächst auch die mitlerweile veralteten Formen für das polnische Aufnehmen, wo mehrere Reformen bzw. Reformschritte zu beachten wären. Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 18:16, 2. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas,
der Quelltext hat sich mit der Zeit tatsächlich etwas unübersichtlich entwickelt. Ich habe das auf meiner Testseite User:Elleff Groom/ASchrw mal anders gemacht (eingebunden unter User:Elleff Groom/Test). Wäre diese Form für dich annehmbar? Der Parameter „2“ kann dann einfach um weitere Werte (bspw. <Sprache> <Jahr>) ergänzt werden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 19:03, 2. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Elleff Groom!
Danke für deine schnelle Reaktion und Umarbeitung. Ja, diese Variante finde ich sehr übersichtlich und praktisch. Meiner Meinung nach kann deine Vorlage – mit Ergänzung der aus der alten Vorlage – allgemein verwendet werden. --Trevas (Diskussion) 22:43, 2. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Grundformverweis eos Bearbeiten

Hallo Elleff,

weißt du, ob es mit der Grundformverweis-Vorlage möglich ist, u.a. bei eos das Linkziel is#Demonstrativpronomen auszublenden? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:10, 3. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Ich hab das jetzt mal mit {{Grundformverweis Dekl}} gemacht, da diese Vorlage einen Parameter für „Abschnitt“ hat. Eigentlich wäre das aber ein Eintrag für (die noch nicht umgestellte Vorlage) {{Grundformverweis}}, da für is keine Deklinationsseite angelegt werden wird und somit der Grundformverweis ohne „Dekl“ das Richtige wäre. Eine eventuell mal entstehende Seite is (Deklination) würde damit nicht fälschlicherweise verlinkt. Damit das auch mit der unpassenden Vorlage nicht passiert, habe ich zur Sicherheit „Flexion=0“ angegeben. Passt das so? Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум
Funktioniert einwandfrei! Ich danke dir --Yoursmile (Diskussion) 17:45, 3. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Fünf-Zitate-Regel und Abkürzungen Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,
ich frage mich gerade, ob das Problem der Abkürzungen wie französ. auch durch die neue Fünf-Zitate-Regel abgedeckt ist und sich die Diskussion in Wiktionary:Teestube#Abkürzungen somit erledigt hat? Falls ja, könntest du das entsprechend in der Teestube markieren? Viele Grüße, --Trevas (Diskussion) 13:30, 13. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Trevas,
aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, Abkürzungen durch fünf Zitate zu belegen. Da auch niemand in der TS gegen die Aufnahme von nicht so ganz üblichen Abkürzungen war, schätze ich, dass der Abschnitt in der Tat erledigt ist. Ich markiere das gleich mal entsprechend.
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:46, 15. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Danke fürs Markieren. Vielleicht sollte man auf der Hilfeseiten den Fall der Abkürzungen auch explizit noch nennen? Wobei es eigentlich bereits durch Lemma abgedeckt sein sollte. Was meinst du? --Trevas (Diskussion) 12:12, 16. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Das kann durchaus erwähnt werden. Die Hilfeseite ist ja noch nicht so weit gediehen, da ich ursprünglich abwarten wollte, was in der TS bezüglich der Vorlage für den Referenzenabschnitt herauskommt, aber da tut sich nichts mehr. Vielleicht schreibe ich dann doch bald mal weiter. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:04, 16. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo Elleff, wie siehts denn aus, wann ist denn deine Bearbeitung der Fünf-Zitate-Regel mal beendet? ..oder anders (und allgemeiner) gefragt, ab wann dürfen denn dort mal andere mitarbeiten? (Siehe auch [2]) -- 92.226.60.125 20:07, 22. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Reihenfolge der Textbausteine Bearbeiten

Hi, danke für deinen Hinweis. Ich habe zu gerade den männlichen und weiblichen Namensvarianten noch eine Frage. Kannst du dazu (Reihenfolge bei Namen) noch Stellung beziehen? Das wäre super - Danke! Und soll ich {{Männliche Wortformen}} und {{Weibliche Wortformen}} durch ~Namensvarianten ersetzen oder einfach nur behandeln, als wären es die Namensvarianten? (Frage auf der Dis) --Croesch (Diskussion) 13:45, 23. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Abrufstatistik Bearbeiten

Hallo Elleff,

wärst du bitte so nett dies umzusetzen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:56, 26. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

  Erledigt, Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:22, 26. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Abramavičius -> männlicher Nachname Bearbeiten

Hi, habe zu Benutzer_Diskussion:DafoBot/Sortierung_der_Textbausteine#Reihenfolge_bei_Namen noch eine Frage. Habe jetzt einen Nachnamen gefunden, bei dem {{m}} eingetragen ist und der noch {{Weibliche Wortformen}} verwendet wird. Soll ich nun die Ersetzung nach Namensvarianten tatsächlich nur für Vornamen machen, oder auch für Nachnamen? Danke!! --Croesch (Diskussion) 00:11, 7. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Ah, wir haben also doch solche geschlechtsspezifischen Nachnamen. Da soll auch die Vorlage für weibliche Namensvarianten benutzt werden, also wäre es schön, wenn die Ersetzung hier ebenfalls stattfände. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:18, 7. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten
Okay danke für die schnelle Antwort. Ist kein Problem, das baue ich dann noch ein. --Croesch (Diskussion) 00:34, 7. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Joke, Jorinde Bearbeiten

Hallo Elleff Groom,
könntest du mal in gewohnt kritischer Art und Weise oben genannte Namenseinträge begutachten und eventuell korrigieren und/oder ergänzen. Bei Joke bin mir nicht sicher, was die Bekannten Namensträger angeht: Es sind keine deutschen Personen, sondern niederländische. Müssen sie raus oder können die im deutschen Abschnitt stehen bleiben? — Lieben Gruß dir, frohe Weihnachten und komm gut ins Neue, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:28, 7. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Hallo und ein gesundes Neues dir,
bin beim Abarbeiten der arabischen Übersetzungen auf folgende Namenseinträge gestoßen. Könntest du die mal überprüfen und überarbeiten: Aali, Abdullah, Abdalrahman (gehört doch gelöscht oder verschoben zur arabischen Schreibweise, oder?). Danke dir. — lieben Gruß Caligari ƆɐƀïиϠ 15:18, 14. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Hallo Caligari,
dir auch noch ein frohes neues Jahr. Entschuldige bitte mein langes Schweigen. Ich habe bei Joke noch einen männlichen Namen ergänzt, der sich in meiner Literatur fand. Bei den Namensträgern habe ich es bisher immer so gehalten, dass ich solche Personen eingetragen habe, die „zu der jeweiligen Sprache“ gehören. Im Fall von Joke ist es deswegen etwas speziell, weil das ja ein Name friesischen Ursprungs ist. Und Friesen gibt es sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden. Daher würde ich sagen, dass die Namensträgerinnen da stehen bleiben können. Wenn der niederländische Abschnitt ergänzt wird, bietet sich aber wohl eine Übertragung dorthin an. Ich habe leider nur ein einziges Buch über türkische Namen und in dem steht Aali nicht drin. Die vorhandenen Referenzen belegen einen türkischen Namen ja auch nicht (→Löschantrag?). Abdullah lässt sich als türkischer Name nachweisen und ich werde mal sehen, was ich da im Eintrag ergänzen kann; Abdalrahman sollte aus meiner Sicht zur arabischen Schreibweise verschoben werden. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:47, 18. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Hallo Elleff Groom,
zunächst einmal: Ich hatte ja die vorletzten Male immer dazu geschrieben, das es nicht eilt. Letztes Mal hatte ich es nicht extra nochmal erwähnt, weil ich dachte, es versteht sich nun mittlerweile von selbst, das solche Überprüfungen keinen Grund zur Eile geben. Lange Rede, kurzer Sinn: Schon gut, du brauchst dich nicht entschuldigen. :-)
Danke fürs Gegenchecken und Ergänzen.
@Namensträgerinnen: Ich hatte denselben Gedanken, war mir aber wie gesagt nicht sicher.
@Aali: formell ist der Eintrag zwar belegt mit Ref-behindthename, jedoch nicht die Sprache(n), in der er benutzt wird: wie bspw. Türkisch. In der WP wird ein pakistanischer Journalist mit diesem Vornamen erwähnt. Daher, denke ich, wäre ein LA gerechtfertigt, denn ohne Angabe der Sprache, ist ein Eintrag nach unseren Mindestanforderungen, nicht gültig.
@Abdalrahman: Könnte ich verschieben, jedoch kann ich ihn nicht belegen, was auch auf einen LA hinausläuft.
Lieben Gruß und noch einen schönen Abend, Caligari ƆɐƀïиϠ 18:47, 19. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Elleff Groom/Archiv 2014“.