Carla~dewiktionary
{{User de-0}}
on your user page or put it into your Babel box.- Vielen dank für die herzlichen Worte des Willkommens. Und das auch noch so schön formatiert, alle Achtung! :) Ich freue mich, hier zu sein und hoffe, mit meiner Arbeit ein bisschen was (Positives) bewirken zu können. ➾ Die kleine Carla ☆ 15:54, 7. Feb 2008 (CET)
Hallo Carla, Dein guter Eintrag ist jetzt Vorschlag Wort der Woche. Ich hoffe auf eine positive Entscheidung. Gruss --Larissa 12:18, 27. Feb 2008 (CET)
- Das freut mich aber jetzt. Wer hätte das gedacht? Vielen dank für die Mitteilung, das hätte ich selbst niemals bemerkt. ➾ Die kleine Carla ☆ 14:17, 27. Feb 2008 (CET)
- Deswegen habe ich es auch geschrieben und war so frei, einige kl. Korr. an der Prinzessin zu machen. Gruss --Larissa 17:16, 27. Feb 2008 (CET)
Mensch Carla, wo hast Du nur immer die schönen Ideen her. Einfach Spitze... Gruss --Larissa 22:23, 27. Feb 2008 (CET)
- Wenn ich mich nicht täusche, kommen sie aus meinem Kopf ;) Danke fürs Lob ➾ Die kleine Carla ☆ 21:36, 21. Apr 2008 (CEST)
Re: Farbunterscheidung
BearbeitenHallo Carla, genau so stelle ich mir das vor. Unkompliziert bei solchem Kleinkram unter Motorhaube greifen. Fein und keine „virtuellen Schläge“, sondern ein dickes Lob für den Mut. Zur Farbe: Auf meinem Läppi wirken die blasseren Töne nicht so gut. LG -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 12:24, 3. Apr 2008 (CEST)
- Danke, da bin ich beruhigt. Leider kann man im Internet nie wissen, was für missmutige Gestalten einem über den Weg laufen. Schön zu wissen, dass es hier an solchen Leuten mangelt :) ➾ Die kleine Carla ☆ 21:36, 21. Apr 2008 (CEST)
längere Vorgeschichte
BearbeitenHallo Carla, ich habe deinen Beitrag gelesen. Das Problem ist etwas langlebiger. Ich habe mich dazu auch noch hier geäußert, falls es dich interessiert. Liebe Grüße -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:07, 15. Mai 2008 (CEST)
Erfrahungsbericht
BearbeitenLiebe Carla!
Auch ich habe mit großer Freude Deine Meinung zum Projekt Wiktionary gelesen. Ich kann Pill nur zustimmen, wenn er schreibt, dass wir solche Einschätzungen dringend brauchen. Da ist es eher von Vorteil, wenn es von jemandem kommt, der noch nicht betriebsblind geworden ist.
Ich bin ganz scharf auf harte Kritik, da ich mittlerweile den Blick dafür verloren zu haben scheine, was ein "normaler Benutzer" mit dem Wiktionary macht. Ich selbst bin hauptsächlich Autor.
In vielen Punkten Deiner Kritik muss ich Dir zustimmen. Besonders zu den unausgefüllten Teilen läuft hier gerade eine hitztige Debatte.
Mich würde zuerst interessieren, was Dir genau den Spaß an den englischen Einträgen vermiest hat.
Dann würde ich gern noch wissen, für wie verlässlich Du das Wörterbuch hälst.
Wie Du siehst, werde ich auch noch das letzte bisschen Kritik und Bewertung aus Dir herauskiteln. :-)
Liebe Grüße --Baisemain (Diskussion) 17:16, 28. Jul 2008 (CEST)
- Schön zu Lesen, dass ich meinen Text nicht vergebens getippt habe ;) Ich freue mich wirklich über das nette Feedback, ist nicht selbstverständlich – besonders gefürchtet habe ich mich vor der Reaktion alteingesessener Mitarbeiter. Nach dem Verfassen meines englischen Eintrags habe ich meiner inneren Stimme gehorcht, die mir bitterböse zugeflüstert hat: "Du verschwendest deine Freizeit an einen einzigen Freak, der die Website Leo.org noch nicht entdeckt hat…" Man muss sich doch ernsthaft fragen, wer denn noch Interesse an fremdsprachigen Artikeln hat, gibt es doch etliche Dienste, die das Wiktionary an Wortschatz übertreffen. Dass Begriffe wie Aprikose in allen Sprachen erfasst wurden, ist zwar ganz nett anzuschauen, aber schlussendlich doch unsinnig. Das bereits angesprochene Berlin ist ebenfalls so ein Kandidat. Wer sich die unzähligen Unterkapitel ansieht wird sich zwar bewusst, dass "Berlin" auch in vielen anderen Sprachen gleich geschrieben wird, doch dieses Wissen kann man doch auch kurz und knapp in der Spalte Übersetzung vermitteln?
- Die Informationen an sich halte ich eigentlich für relativ verlässlich – so verlässlich eben, wie man es von einem Wikiprojekt erwarten kann. Die Kontrolle von Inhalten hat ja in letzter Zeit Fortschritte gemacht (Stichwort Quellenangabe). Einzig die Übersetzungen machen mir ein wenig Sorgen. Besonders bei den exotischen Sprachen ist eine umfassende und vor allem mühsame Überprüfung von Nöten. Abschliessend bleibt vielleicht zu sagen, dass ich als quasi Aussenstehende "leicht meckern" habe, doch eigentlich nicht weiss, was bereits intern besprochen und in Planung ist. Ich plaudere mal munter drauflos, zu jenen Themen, die mir gerade auf dem Herzen liegen. ➾ Die kleine Carla ☆ 17:39, 28. Jul 2008 (CEST)
- > Ich plaudere mal munter drauflos, zu jenen Themen, die mir gerade auf dem Herzen liegen.
- Eine sehr gute Idee! :-)
- Ich denke, dass englische Einträge hier sehr wohl sinnvoll sind, da sie im Gegensatz zu leo.org (im Prinzip) weitere Information bieten, wie z. B. Plural und Beispielsätze. Das die Qualität (noch) zu oft zu wünschen übrig lässt, steht auf einem anderen Blatt, aber daran kann man arbeiten. Du hast aber recht, wenn Du sagst, dass wir uns auf die deutschen Wörter konzentrieren sollten, denn das ist unsere Stärke.
- --Baisemain (Diskussion) 18:11, 28. Jul 2008 (CEST)
Ich habe eure Diskussion mal auf WT:Erfahrungsberichte verschoben, ist ja für andere auch interessant :) Grüße, —Pill (Kontakt) 18:55, 28. Jul 2008 (CEST)
- Okay, wir wollen ja nicht zu eigenbrötlerisch werden ;) Ich werde meine Antwort dann dort platzieren. ➾ Die kleine Carla ☆ 20:18, 28. Jul 2008 (CEST)
huhu (=
BearbeitenNa, ist hier noch jemand zu Hause? ^^ --WissensDürster (Diskussion) 14:41, 13. Jun 2009 (MESZ)
- Naja, das hier wurde zu meiner Zweitwohnung. Bin nur noch jeden zweiten Samstag hier :) ➾ Die kleine Carla ☆ 18:06, 13. Jun 2009 (MESZ)
Dein Konto wird umbenannt
BearbeitenHallo!
Das Entwicklungsteam der Wikimedia Foundation führt einige Änderungen durch, die die Funktionsweise von Benutzerkonten betreffen. Dies geschieht als Teil unserer kontinuierlichen Bemühungen, neue und bessere Werkzeuge (wie Wiki-übergreifende Benachrichtigungen) für unsere Benutzer anbieten zu können. Diese Änderungen bedingen, dass du überall denselben Benutzernamen hast. Dadurch können wir dir neue Funktionen zur Verfügung stellen, die das Bearbeiten und Diskutieren erleichtern und flexiblere Benutzerrechte für Tools ermöglichen. Eine Bedingung dafür ist, dass Benutzerkonten nun über alle 900 Wikimedia-Wikis hinweg eindeutig sein müssen. Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung.
Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Carla wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Carla~dewiktionary reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen.
Dein Konto wird weiterhin wie gewohnt funktionieren und du wirst als Urheber all deiner bisherigen Bearbeitungen genannt werden, jedoch wirst du beim Login den neuen Benutzernamen verwenden müssen.
Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. Bei Fragen oder Problemen kannst du dich gern auch an die beiden Stewards DerHexer und Hoo man wenden.
Viele Grüße,
Keegan Peterzell
Community Liaison, Wikimedia Foundation
23:46, 17. Mär. 2015 (MEZ)
Umbenannt
Bearbeitenw
Dieses Benutzerkonto wurde im Rahmen der Single-User Login Finalisation umbenannt. Wenn du im Besitz dieses Kontos bist, kannst du dich mit deinem alten Benutzernamen und Passwort anmelden, um mehr Informationen zu erhalten. Solltest du mit deinem neuen Benutzernamen nicht einverstanden sein, kannst du dir nach dem Anmelden einen neuen aussuchen, hier: Spezial:Globale Umbenennungsanfrage. -- Keegan (WMF) (Diskussion)
05:59, 19. Apr. 2015 (MESZ)