Brutalowesten
Wie viele Wörter?
BearbeitenHallo Brutalowesten, @Brutalowesten: Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache überhaupt? Das kann sicher kaum jemand exakt beantworten. Im Duden stehen so um die 100.000. Auf meiner Seite stehen ein paar Angaben. Dann ist alles eine Frage der Definition. Bspw. kannst du aus „ziehen“ eine Substantivierung „Ziehung“ bilden, genauso gut aber auch das „Ziehen“. Dann kommen die Vornamen und Nachnamen (schätzungsweise 1.000.000), alle Toponyme, alle sonstigen Eigennamen, der Fachwortschatz aller Wissenschaften, Industriezweige, Handwerk usw., die Dialekte und Soziolekte hinzu. Und das Wortbildungs-Prinzip: Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmützenkokarde - Also rechne, oder schätze selber mal. Hier im Wörterbuch erscheinen dann noch Wortverbindungen, Redewendungen usw. LG Acf :-) Diskussion 06:14, 18. Nov 2005 (UTC)
- Dann gibt es ja noch viel zu tun ...
Weißt du, wieviel Sternlein stehen
Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt ?
Weißt du, wieviel Wolken gehen weithin über alle Welt ?
Gott, der Herr, hat sie gezählet, daß ihm auch nicht eines fehlet
an der ganzen großen Zahl, an der ganzen großen Zahl.
Weißt du, wieviel Mücklein spielen in der heißen Sonnenglut,
wieviel Fischlein auch sich kühlen in der hellen Wasserflut ?
Gott, der Herr, rief sie beim Namen, daß sie all ins Leben kamen,
daß sie nun so fröhlich sind, daß sie nun so fröhlich sind.
Weißt du, wieviel Kindlein frühe stehn aus ihren Betten auf,
daß sie ohne Sorg und Mühe fröhlich sind im Tageslauf ?
Gott im Himmel hat an allen seine Lust, sein Wohlgefallen,
kennt auch dich und hat dich lieb, kennt auch dich und hat dich lieb.
Quelle: http://web.utanet.at/toscherf/Kinder/Weisst_du_wieviel_Sternlein.htm [editiert]
Und jetzt eine neue Strophe:
Weißt du, wie viel Wörter stehen in den Büchern dieser Welt?
Wie viel Stunden da vergehen, bis bei dir der Groschen fällt?
Gott, der Herr, hat sie gezählet, dass ihm auch nicht eines fehlet
an der ganzen großen Zahl, an der ganzen großen Zahl.
Gruß Brutalowesten 14:26, 18. Nov 2005 (UTC)
Schrägstrich
BearbeitenHallo Brutalowesten, danke für den Hinweis. Im neuesten Rechtschreibduden steht die Regel allerdings mit Einschränkungen: "im allgemeinen" werden keine Leerstellen gesetzt. Soweit ok. Ich selber halte die Regel für schlecht, wenn man sie ohne Ausnahme anwendet, da sie Wortfolgen zu einheitlichen Wörtern macht, indem sie sie ununterbrochen durchschreibt. Es gibt allerdings Fälle, in denen eine Leerstelle überflüssig ist, wie z.B. "km/h".
Zu Deinem anderen Thema: Der große einbändige Wahrig und Duden. Dt. Universalwörterbuch geben an, sie hätten um die 250000 Stichwörter. Auch große Lexika kommen etwa auf die Zahl. Da kein Wörterbuch vollständig ist, kann man noch etwas draufgeben. Die Schätzungen gehen meist auf 300000-500000 Wörter für das Dt. Das betrifft den allgemein gebräuchlichen Wortschatz. Nimmt man Fachwörter (medizinischer Wortschatz, Wortschatz der Chemie...) hinzu, die in solchen Wörterbüchern weitgehend fehlen, kommt man auf viele Millionen Wörter. Gruß Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:30, 27. Sep 2008 (CEST)
- Bei den reinen Formalien des Schreibens kommt man an die Grenzen der Rechtschreibregeln und überschreitet sie sogar. Wie man ein Inhaltsverzeichnis nach DIN 5008 verfasst:
- Interessant für Wikipedia-Inhaltsverzeichnisse: die Gliederungsziffern der unteren Ebenen werden nicht eingerückt. Gruß Brutalowesten (Diskussion) 21:42, 27. Sep 2008 (CEST)