Banjo
Banjo (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Banjo | die Banjos |
Genitiv | des Banjos | der Banjos |
Dativ | dem Banjo | den Banjos |
Akkusativ | das Banjo | die Banjos |
![]() |
Worttrennung:
- Ban·jo, Plural: Ban·jos
Aussprache:
- IPA: [ˈbanjo], [ˈbɛnd͡ʒo]
- Hörbeispiele:
Banjo (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zupfinstrument mit einem runden Resonanzkörper und vier bis sechs Saiten
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von englisch (amerikanisch) banjo → en entlehnt; das Wort wurde vermutlich von einer westafrikanischen Sprache übernommen und erreichte diese wahrscheinlich über eine arabische Sprache letztlich aus einer orientalischen Sprache[1]
Oberbegriffe:
- [1] Zupfinstrument
Beispiele:
- [1] Der Straßenmusiker spielte mit dem Banjo, um Geld zu verdienen.
- [1] „Auf sein Banjo war in Schwarz eine Szene am Palmenstrand gemalt, und innen waren rote, gelbe und grüne elektrische Birnen, die aufflackerten und erloschen, während er spielte.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zupfinstrument mit einem runden Resonanzkörper und vier bis sechs Saiten
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Banjo“, Seite 247.
- [1] Wikipedia-Artikel „Banjo“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banjo“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Banjo“
- [1] The Free Dictionary „Banjo“
- [1] Duden online „Banjo“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Banjo“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banjo“
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 143 . Englisches Original 1970.