Büchsenöffner (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Büchsenöffner die Büchsenöffner
Genitiv des Büchsenöffners der Büchsenöffner
Dativ dem Büchsenöffner den Büchsenöffnern
Akkusativ den Büchsenöffner die Büchsenöffner
[1] ein Büchsenöffner

Worttrennung:

Büch·sen·öff·ner, Plural: Büch·sen·öff·ner

Aussprache:

IPA: [ˈbʏksənˌʔœfnɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Büchsenöffner (Info)

Bedeutungen:

[1] Küchengerät, um Konservendosen zu öffnen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Büchse, Fugenelement -n und Öffner (oder Zusammenbildung)

Synonyme:

[1] Dosenöffner, Konservenöffner

Oberbegriffe:

[1] Küchengerät, Öffner

Beispiele:

[1] Gibst du mir mal den Büchsenöffner?
[1] „In der Schublade befand sich ein Büchsenöffner.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Dosenöffner, Weiterleitung von Büchsenöffner
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büchsenöffner
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Büchsenöffner
[1] The Free Dictionary „Büchsenöffner
[1] Duden online „Büchsenöffner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBüchsenöffner

Quellen:

  1. Philip Roth: Mein Leben als Mann. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1993 (übersetzt von Günter Panske), ISBN 3-499-13046-7, Seite 334. Englisches Original 1974.