Azetylsäure
Azetylsäure (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Azetylsäure | —
|
Genitiv | der Azetylsäure | —
|
Dativ | der Azetylsäure | —
|
Akkusativ | die Azetylsäure | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Aze·tyl·säu·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [at͡seˈtyːlˌzɔɪ̯ʁə]
- Hörbeispiele: Azetylsäure (Info)
- Reime: -yːlzɔɪ̯ʁə
Bedeutungen:
- [1] Chemie: farblose, flüssige, ätzende Carbonsäure
Synonyme:
- [1] Essigsäure, Ethansäure
Beispiele:
- [1] „Sein [des Essigs] wirksamer Bestandteil ist die Essig- oder Azetylsäure, eine farblose, stark sauer riechende Flüssigkeit aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, die sich von dem Kohlenwasserstoff Äthan ableitet.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Chemie: farblose, flüssige, ätzende Carbonsäure
- [1] Duden online „Azetylsäure“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 135.
Quellen:
- ↑ Will Rinne: Revolutionen im Faserreich. Fünf Jahrtausende Textilgeschichte. Tewista-Verlag, Hannover 1950. Seite 227