Aussagenlogik
Aussagenlogik (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aussagenlogik | —
|
Genitiv | der Aussagenlogik | —
|
Dativ | der Aussagenlogik | —
|
Akkusativ | die Aussagenlogik | —
|
Worttrennung:
- Aus·sa·gen·lo·gik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯szaːɡn̩ˌloːɡɪk]
- Hörbeispiele: Aussagenlogik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: Teilgebiet der philosophischen Logik, das sich mit der Formalisierung von Teilsätzen in Aussagen beschäftigt[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Aussage und Logik sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
- [1] Junktorenlogik
Oberbegriffe:
- [1] Logik
Beispiele:
- [1] „Die Stoa übernahm, außer Teilen der Naturphilosophie, aristotelische Logik und erweiterte sie um die Aussagenlogik […]“.[2]
Wortbildungen:
- [1] aussagenlogisch
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Aussagenlogik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aussagenlogik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aussagenlogik“
Quellen:
- ↑ Definition nach: Ernst Tugendhat, Ursula Wolf: Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart 1983, Reclam, 978-3-15-008206-5, ISBN Seite 47
- ↑ Patzig, G.: Aristotelismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 21874; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aussagenlogik“