Auf und Ab (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Auf und Ab
Genitiv des Auf und Ab
des Auf und Abs
Dativ dem Auf und Ab
Akkusativ das Auf und Ab

Worttrennung:

Auf und Ab, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aʊ̯fʊntˈʔap]
Hörbeispiele:   Auf und Ab (Info)

Bedeutungen:

[1] abwechselnde Bewegung nach oben und nach unten
[2] sich ständig wiederholende Abfolge von positiven und negativen Umständen oder Ereignissen, von Höhe- und Tiefpunkt

Beispiele:

[1] „Sie genießen es, sich weiter tragen zu lassen, über das Auf und Ab der Wellen des Meeres und dabei diese leichten Wellenbewegungen, dieses sanfte Auf und Ab im Körper zu spüren […].“[1]
[1] „Mit einem Dingi, einem Kanu, ja sogar mit einem Segelboot auf dem kabbeligen Lake Mendota kam er gut zurecht, aber das ständige Auf und Ab des offenen Meeres raubte ihm alle Kraft.“[2]
[2] „Wer mit wachen Augen durch die Welt geht, sieht das ständige Auf und Ab sehr deutlich. Es gibt Arbeitslosigkeit und Armut, Karrieren scheitern in allen Bereichen von Wirtschaft und Kultur, Kirche und Politik.“[3]
[2] „Im Auf und Ab des Lebens vergehen die Jahre, eure Lebensplanungen werden nach und nach vollendet und eines Morgens schaut ihr vielleicht einander lachend in die Augen, weil an diesem Tag eure Rubinhochzeit ist.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auf und Ab“ (Korpusbelege)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAuf und Ab
[1, 2] Duden online „Auf und Ab

Quellen:

  1. Heinz-Wilhelm Gößling: Besser schlafen mit Selbsthypnose. Carl-Auer Verlag, 2021, ISBN 978-3-8497-8258-0, Seite 97 (Zitiert nach Google Books)
  2. T.C. Boyle: Die Frauen. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2009, ISBN 978-3-446-23337-9, Seite 425 (Zitiert nach Google Books)
  3. Wetzel, Sylvia: Leichter Leben. Lehmanns Media, ISBN 978-3-86541-554-7, Seite 92 (Zitiert nach Google Books)
  4. Monika Hermes: Liebe, des Lebens größte Energie. neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-5212-3, Seite 121 (Zitiert nach Google Books)