Außenseiterrolle
Außenseiterrolle (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Außenseiterrolle | die Außenseiterrollen |
Genitiv | der Außenseiterrolle | der Außenseiterrollen |
Dativ | der Außenseiterrolle | den Außenseiterrollen |
Akkusativ | die Außenseiterrolle | die Außenseiterrollen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Au·ßen·sei·ter·rol·le, Plural: Au·ßen·sei·ter·rol·len
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sn̩ˌzaɪ̯tɐˌʁɔlə]
- Hörbeispiele: Außenseiterrolle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rolle, in der man nicht in eine Gruppe integriert ist
- [2] Rolle ohne angenommene Erfolgsaussicht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Außenseiter und Rolle
Gegenwörter:
- [2] Favoritenrolle
Oberbegriffe:
- [1, 2] Rolle
Beispiele:
- [1] „Einige Kinder landen früh in einer Außenseiterrolle, vielleicht weil sie sich anders verhalten oder gehänselt werden. “[1]
- [2] „Der Sportwettenanbieter bwin sieht die beiden deutschen Mannschaften in der Außenseiterrolle.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Rolle, in der man nicht in eine Gruppe integriert ist
[2] Rolle ohne angenommene Erfolgsaussicht
- [1] Wikipedia-Artikel „Außenseiterrolle“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenseiterrolle“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Außenseiterrolle“
- [*] The Free Dictionary „Außenseiterrolle“
- [1] Duden online „Außenseiterrolle“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Immer wieder Schule schwänzen“
- ↑ Christian Paul: Champions-League-Halbfinale: Deutschland gegen Spanien. In: Spiegel Online. 12. April 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. Juli 2013) .