Athetese (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Athetese die Athetesen
Genitiv der Athetese der Athetesen
Dativ der Athetese den Athetesen
Akkusativ die Athetese die Athetesen

Worttrennung:

Athe·te·se, Plural: Athe·te·sen

Aussprache:

IPA: [ateˈteːzə]
Hörbeispiele:   Athetese (Info)
Reime: -eːzə

Bedeutungen:

[1] Altphilologie, Textkritik: die Verwerfung oder Abschaffung einer falsch überlieferten Lesart

Herkunft:

von altgriechisch ἀθετήσις (athetēsis→ grc zu ἀθετεῖν (athetein→ grc, „verwerfen[1]

Beispiele:

[1] „Wir erfahren z. B. eine Menge Athetesen Zenodots, die von (Aristophanes und) Aristarch zurückgewiesen worden sind, und zwar nach den Berichten der Scholien mit Hilfe ,aesthetischer‘ Gründe.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Athetese
[1] Duden online „Athetese
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 155, Eintrag „Athetese“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 155, Eintrag „Athetese“
  2. Martin Schmidt: Die Erklärungen zum Weltbild Homers und zur Kultur der Heroenzeit in den bT-Scholien zur Ilias. (Zetemata: Monographien zur Klassischen Altertumswissenschaft, Heft 62). Verlag C.H.Beck, München 1976. ISBN 978-3406051524. Seite 22