Arroganz
Arroganz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Arroganz
|
die Arroganzen
|
Genitiv | der Arroganz
|
der Arroganzen
|
Dativ | der Arroganz
|
den Arroganzen
|
Akkusativ | die Arroganz
|
die Arroganzen
|
Worttrennung:
- Ar·ro·ganz, Plural: Ar·ro·gan·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen
Herkunft:
- im 14. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch arrogantia → la entlehnt[1]
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Facharroganz
Beispiele:
- [1] Sein ganzes Verhalten uns gegenüber war von unübersehbarer Arroganz geprägt.
- [1] „Sie beschreiben die Arroganz einer Partei, die zu lange mit absoluter Mehrheit regiert hat.“[2]
- [1] „Leider werten noch heute Außenstehende diesen Wesenszug entweder als Arroganz oder als grenzenlose Borniertheit.“[3].
- [1] „Es zeugt von hoher Arroganz, anderen eine bestimmte (meist die eigene) Wertehierarchie oder Sinngebung zuteilen zu wollen.“[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Arroganz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arroganz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arroganz“
- [1] The Free Dictionary „Arroganz“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „arrogant“, Seite 507.
- ↑ „Ich will einen starken Staat.“ Interview mit Horst Seehofer in: DER SPIEGEL 46, 2008, Seite 42-44, Zitat Seite 42.
- ↑ Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 11.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016 , Seite 301.