Argentinierin
Argentinierin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Argentinierin | die Argentinierinnen |
Genitiv | der Argentinierin | der Argentinierinnen |
Dativ | der Argentinierin | den Argentinierinnen |
Akkusativ | die Argentinierin | die Argentinierinnen |
Worttrennung:
- Ar·gen·ti·ni·e·rin, Plural: Ar·gen·ti·ni·e·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [aʁɡɛnˈtiːni̯əʁɪn]
- Hörbeispiele:
Argentinierin (Info)
- Reime: -iːni̯əʁɪn
Bedeutungen:
- [1] Staatsbürgerin von Argentinien
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Argentinier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Argentinier
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der deutsche Privatfahrer Mirco Schultis und sein Schweizer Beifahrer Ulrich Leardi waren auf der ersten Etappe mit ihrem Auto von der Strecke abgekommen und hatten die Argentinierin erfasst, die später ihren Verletzungen erlag.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Staatsbürgerin von Argentinien
|
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Argentinierin“
- [1] Auswärtiges Amt: „Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Argentinierin“, Seite 215
Quellen:
- ↑ welt.de: „Italienischer Dakar-Pilot schwebt in Lebensgefahr“, 7. Januar 2010