Arbeitsbelastung
Arbeitsbelastung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Arbeitsbelastung
|
die Arbeitsbelastungen
|
Genitiv | der Arbeitsbelastung
|
der Arbeitsbelastungen
|
Dativ | der Arbeitsbelastung
|
den Arbeitsbelastungen
|
Akkusativ | die Arbeitsbelastung
|
die Arbeitsbelastungen
|
Worttrennung:
- Ar·beits·be·las·tung, Plural: Ar·beits·be·las·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯t͡sbəˌlastʊŋ]
- Hörbeispiele: Arbeitsbelastung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise oder Ausmaß, wie die Ausübung von Arbeit(en) die ausübende Person anstrengt/belastet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Arbeit, Fugenelement -s und Belastung
Oberbegriffe:
- [1] Belastung
Beispiele:
- [1] „Wer im Nörgelkonkurrenzkampf nicht so glaubhaft über Arbeitsbelastung klagen kann wie der Kollege, kann sich auf anderen Gebieten hervortun.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Arbeitsbelastung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arbeitsbelastung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Arbeitsbelastung“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 86. ISBN 978-3-596-17859-9.