Anthropomatik
Anthropomatik (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anthropomatik | —
|
Genitiv | der Anthropomatik | —
|
Dativ | der Anthropomatik | —
|
Akkusativ | die Anthropomatik | —
|
Worttrennung:
- An·thro·po·ma·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [antʁopoˈmaːtɪk]
- Hörbeispiele: Anthropomatik (Info)
- Reime: -aːtɪk
Bedeutungen:
- [1] Informatik: die Wissenschaft der Symbiose zwischen Mensch und Maschine
Beispiele:
- [1] In meiner Bibliothek steht ein Buch über Anthropomatik.
- [1] „Im Rahmen der Anthropomatik wird nicht nur versucht, die Funktionsweise des Menschen zu verstehen, vielmehr sollen die Fähigkeiten des Menschen modelliert und in technischen Entwicklungen nachgebildet werden.“[1]
- [1] „Generell lässt sich also sagen, dass die Anthropomatik die Gestaltung der Lebensbedingungen des Menschen in einer Informationsgesellschaft zum Ziel haben muss und damit Entwicklungen ermöglicht,deren Tragweite und Veränderungspotenzial für unser tägliches Leben außerordentlich sein werden und heute kaum abzusehen sind.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Informatik: die Wissenschaft der Symbiose zwischen Mensch und Maschine
- [1] Wikipedia-Artikel „Anthropomatik“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Anthropomatik“
- [1] Dietrich Elbracht; Fertigungstechnisches Labor (Duisburg) (Herausgeber): Anthropomatik - lean production. 1992, ISBN 9783930153039
Quellen:
- ↑ Dipl.-Inform. Ingo Boesnach: Vorlesungen, Seminare, Praktika – Seminar "Anthropomatik - Menschliche Bewegungen". In: Homepage von Dipl.-Inform. Ingo Boesnach. Abgerufen am 1. Januar 2013.
- ↑ GI/ITG-Fachausschuss ARCS: Organic Computing: Anwensungsszenarien. 2003 ([1])