Agende (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Agende die Agenden
Genitiv der Agende der Agenden
Dativ der Agende den Agenden
Akkusativ die Agende die Agenden

Worttrennung:

Agen·de, Plural: Agen·den

Aussprache:

IPA: [aˈɡɛndə]
Hörbeispiele:   Agende (Info)
Reime: -ɛndə

Bedeutungen:

[1] die Ordnung eines evangelischen Gottesdienstes sowie deren schriftliche Niederlegung
[2] im Plural: Aufgaben im Sinne von Verpflichtungen

Herkunft:

von mittellateinisch agenda → la (dies) „durch Messfeier ausgezeichnet(er Tag)“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gottesdienstordnung, Liturgie
[1] Obliegenheiten, Pflichten, Verpflichtungen

Beispiele:

[1] „Wie kommt in der protestantischen Kirche die Einführung einer neuen Agende auf eine legitime Weise zu Stande?“[2]
[2] „Die erste Ursache ist die, welche der verehrte Herr Antragsteller in seinem Berichte anführt, und zwar die Ueberbürdung der Gemeinden mit den Agenden des übertragenen Wirkungskreises.“[3]

Wortbildungen:

agendarisch, Agendenwerk

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Agende
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Agende
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Agende
[*] The Free Dictionary „Agende
[1, 2] Duden online „Agende

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 54.
  2. Kirchenstaatsrechtliche Untersuchungen über eine bindende Agende, Wilhelm Müller. Abgerufen am 4. Dezember 2019.
  3. Stenographische Protokolle über die Sitzungen des Hauses, Bände 7-8, von Österreich Reichsrat, Abgeordnetenhaus. Abgerufen am 4. Dezember 2019.