Adverbialbestimmung
Adverbialbestimmung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Adverbialbestimmung | die Adverbialbestimmungen |
Genitiv | der Adverbialbestimmung | der Adverbialbestimmungen |
Dativ | der Adverbialbestimmung | den Adverbialbestimmungen |
Akkusativ | die Adverbialbestimmung | die Adverbialbestimmungen |
Worttrennung:
- Ad·ver·bi·al·be·stim·mung, Plural: Ad·ver·bi·al·be·stim·mun·gen
Aussprache:
- IPA: [atvɛʁˈbi̯aːlbəˌʃtɪmʊŋ]
- Hörbeispiele:
Adverbialbestimmung (Info),
Adverbialbestimmung (Info)
- Reime: -aːlbəʃtɪmʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: grammatische Funktion von Satzgliedern, die darin besteht, eine Aussage über Ort, Zeit, Umstand oder Ursache zu machen
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In „Peter kam gestern“ ist „gestern“ ein adverbiales Satzglied in der Funktion einer Adverbialbestimmung.
- [1] In „Peter schlief den ganzen Tag“ ist „den ganzen Tag“ ein nominales Satzglied in der Funktion einer Adverbialbestimmung.
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Adverbialbestimmung“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Adverbialbestimmung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vertragsbestimmung