Acheruns (Latein) Bearbeiten

Substantiv, m, f, Eigenname Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ Acheruns
Genitiv Acheruntis
Dativ Acheruntī
Akkusativ Acheruntem
Vokativ Acheruns
Ablativ Acherunte

Nebenformen:

Accheruns

Worttrennung:

A·che·runs, Genitiv: A·che·run·tis

Bedeutungen:

[1] Mythologie: Unterwelt, Hades

Herkunft:

latinisierte Form von Acheron → la[1]

Beispiele:

[1] „verbero, etiam quis ego sim me rogitas, ulmorum Accheruns?“ (Plaut. Amph. 1029)[2]
[1] „nec secus est quasi si ab Accherunte veniam.“ (Plaut. Amph. 1078)[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Acheruns“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 80–81.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „Acheruns
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „Acheruns“ Seite 30.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Acheruns“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 80.
  2. 2,0 2,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).