Abwehrstellung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Abwehrstellung die Abwehrstellungen
Genitiv der Abwehrstellung der Abwehrstellungen
Dativ der Abwehrstellung den Abwehrstellungen
Akkusativ die Abwehrstellung die Abwehrstellungen

Worttrennung:

Ab·wehr·stel·lung, Plural: Ab·wehr·stel·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapveːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ]
Hörbeispiele:   Abwehrstellung (Info)

Bedeutungen:

[1] Körperhaltung, die der Verteidigung gegen einen Gegner dient
[2] Vorstellung, wie man sich gegen Ansprüche einer gegnerischen Partei wehren kann
[3] Militär: bauliche oder technische Maßnahme zur Verteidigung gegen einen Feind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abwehr und Stellung

Oberbegriffe:

[1–3] Stellung

Beispiele:

[1] Gegen einen Freistoß bildet die gegnerische Mannschaft eine Mauer als Abwehrstellung.
[2] Der Brexit ist Großbritanniens Abwehrstellung gegen die EU.
[3] „Daß der schnöde Feind nun nicht etwa aus dem Osten, sondern von der Gegenrichtung her anrückt, daß damit alle die mühsam geschaufelten Abwehrstellungen nichts mehr wert sind, das paßt ohnehin in keinen der Pläne, die wohl irgendwo in den Panzerschränken lagern.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abwehrstellung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abwehrstellung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abwehrstellung
[1] Duden online „Abwehrstellung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbwehrstellung

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 51. Erstauflage 1988.