Abrechnungsintervall
Abrechnungsintervall (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Abrechnungsintervall | die Abrechnungsintervalle |
Genitiv | des Abrechnungsintervalls des Abrechnungsintervalles |
der Abrechnungsintervalle |
Dativ | dem Abrechnungsintervall | den Abrechnungsintervallen |
Akkusativ | das Abrechnungsintervall | die Abrechnungsintervalle |
Worttrennung:
- Ab·rech·nungs·in·ter·vall, Plural: Ab·rech·nungs·in·ter·val·le
Aussprache:
- IPA: [ˈapʁɛçnʊŋsʔɪntɐˌval]
- Hörbeispiele: Abrechnungsintervall (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitraum, in dem Abrechnungen erstellt oder Abrechnungsvorgänge durchgeführt werden, um bestimmte Dienstleistungen oder Verbrauchswerte in Rechnung zu stellen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Abrechnung und Intervall mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Insgesamt können vier verschiedene Systemzustände im Abrechnungsintervall auftreten: • Wird nur positive Regelenergie im Abrechnungsintervall bezogen, gilt der (höhere) Regelenergiepreis für den Bezug von Ausgleichsenergie […]“[1]
- [1] „Das System bezieht die betreffende Faktura daher ab dem Abrechnungsintervall 01.10. bis 31.10.2020 in die Kontraktabrechnungen mit ein.“[2]
- [1] „Der Abrechnungsmodus kann über den Dropdown-Pfeil des Feldes Abrechnungsintervall ausgewählt werden. Wählen Sie das Abrechnungsintervall monatlich aus. Das Feld Gültig ab wird automatisch mit 01/2019 vorbelegt.“[3]
- [1] „Der Abrechnungszeitraum richtet sich nach dem gewählten Abrechnungsintervall. […] Im Falle der unterjährigen Abrechnung steigt der Aussagegehalt der Daten mit der Verkürzung der Abrechnungsintervalle, gleichwohl werden die Messwerte […]“[4]
- [1] „Der Beginn der Einspeisung aus der Batterie wird möglichst gegen Ende des Abrechnungsintervalls gelegt.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zeitraum, in dem Abrechnungen erstellt werden
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abrechnungsintervall“
Quellen:
- ↑ Taner Sahin: Ökonomische Implikationen der Deckung des Regelenergiebedarfs in Deutschland. diplom.de, 2004, ISBN 3832484574 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Simone Bär, Andreas Wunsch: Abrechnungsmanagement in SAP S/4HANA – Konditionskontraktabrechnung (2., erweiterte Auflage). Espresso Tutorials GmbH, 2020, ISBN 3960126611 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Günter Lenz: Lohn- und Gehaltsabrechnung 2020 mit DATEV Lohn und Gehalt comfort: Das komplette Lernbuch für Einsteiger. Bildner Verlag, 2020, ISBN 3832854487 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Melanie Haubrich: Energieoptimierendes Verbraucherverhalten durch Smart Metering. LIT Verlag Münster, 2017, ISBN 364313097X (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Geibel, Dominik: Bereitstellung von Zusatzfunktionalitäten durch multifunktionale PV-Batterie-Stromrichtersysteme in Verteilungs- und Industrienetzen. kassel university press GmbH, 2017, ISBN 3737603243 (zitiert nach Google Books) .