Abfallverbringung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Abfallverbringung die Abfallverbringungen
Genitiv der Abfallverbringung der Abfallverbringungen
Dativ der Abfallverbringung den Abfallverbringungen
Akkusativ die Abfallverbringung die Abfallverbringungen

Worttrennung:

Ab·fall·ver·brin·gung, Plural: Ab·fall·ver·brin·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈapfalfɛɐ̯ˌbʁɪŋʊŋ]
Hörbeispiele:   Abfallverbringung (Info),   Abfallverbringung (Info)

Bedeutungen:

[1] Transport nicht mehr für den ursprünglichen Gebrauch geeigneter Stoffe oder Güter (über Landesgrenzen)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abfall und Verbringung

Beispiele:

[1] „Atommüll, alte Arzneimittel, Batterien und Essensreste landen, legal oder illegal, dort, wo Entsorgung billiger ist; grenzüberschreitende Abfallverbringung nennt man das.“[1]
[1] „Illegale Abfallverbringung ist in mehrerer Hinsicht problematisch.“[2]
[1] „Die grenzüberschreitende Abfallverbringung stellt einen hochsensiblen Rechtsbereich dar, der eine weitreichende Bedeutung im Rahmen des geltenden Völker- und Europarechts erfahren hat.“[3]
[1] „Weiters liege keine Strafbarkeit der Veranlassung einer Verbringung oder einer versuchten Abfallverbringung vor.“[4]

Wortbildungen:

Abfallverbringungsverordnung

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Artikel „Abfallverbringung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfallverbringung

Quellen:

  1. Heribert Prantl: Die verrückte Idee vom Greisen-Export. In: sueddeutsche.de. 2. November 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2017).
  2. Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Pirklhuber, Freundinnen und Freunde an den österreichischen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend illegaler [sic!] Müllhandel vom 7. Dezember 2011
  3. Oliver Frank: Nähe und Autarkie in der Abfallentsorgung. LIT, Münster 2003, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)
  4. Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 24. November 2016