Worttrennung:

i·fi·zier

Aussprache:

IPA: [ifiˈt͡siːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Wortbildungselement für Verben: bringt eine Herstellung oder Veränderung (eines Zustandes) zum Ausdruck

Herkunft:

aus dem lateinischen Interfix ‑i‑  la und ‑ficere  la, einer Kompositionsform vom lateinischen Verb facere  lamachen[1]

Beispiele:

[1] Mit dem Substantiv „Modus“, dem Suffix „-ifizier“ und der Flexionsendung „-en“ wird das Verb „modifizieren“ gebildet.

Wortbildungen:

elektrifizieren, exemplifizieren, falsifizieren, glorifizieren, klassifizieren, kodifizieren, modifizieren, mumifizieren, personifizieren, simplifizieren
siehe auch diese Rückläufige Wörterliste

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-ifizieren
[1] Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5, Seiten 431 ff.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 8. Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim u. a. 2009, ISBN 3-411-04048-3, Randziffer 1046, Seite 688.

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „-ifizieren

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: -ieren, -isieren