Anmerkung zur Keilschrift:

Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.

𒆠𒂗𒄀 (ki-en-gi(r)) (Sumerisch) Bearbeiten

Substantiv, Sachklasse, Toponym Bearbeiten

Kasus Singular (→Plural)
Absolutiv 𒆠𒂗𒄀
Genitiv 𒆠𒂗𒄀𒊏 (ki-en-gi-ra)
Direktiv 𒆠𒂗𒄀𒊑 (ki-en-gi-re)
Lokativ 𒆠𒂗𒄀𒀀 (ki-en-gi-ʾa)
Terminativ
Ablativ 𒆠𒂗𒄀𒋫 (ki-en-gi-ta)
Komitativ 𒆠𒂗𒄀𒁕 (ki-en-gi-da)
Äquativ 𒆠𒂗𒄀𒁶 (ki-en-gi-gin7)

Alternative Schreibweisen:

𒆠𒂗𒂠 (ki-en-ĝir15); 𒆠𒅔𒄀 (ki-in-gi) (1. Jahrtausend). Auch mit Determinativ 𒆠 für ein Toponym: 𒆠𒂗𒂠𒆠 (ki-en-giki)

Bedeutungen:

[1] Geschichte, Mesopotamien: Südmesopotamien, in dem traditionell Sumerisch gesprochen wurde, im Norden etwa bis einschließlich Nippur

Herkunft:

Herkunft ungeklärt. Gemäß einer Hypothese wäre ein alter Ortsname zur Bezeichnung für das Land geworden, nach einer anderen Ansicht setzt sich das Wort zusammen aus 𒆠 ‚Ort‘ und 𒂠 (ĝir15). Letzteres wird gedeutet als ‚einheimisch‘, (also:) sumerisch oder als fürstlich, edel. 𒂗 (en) in der Mitte verweise auf das nasalierte g: ĝ.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] 𒌦 (kalam) ‚das Land‘

Gegenwörter:

[1] 𒆠𒌵Akkad‘; 𒆳 (kur) ‚Feindland‘, 𒆳𒆳 (kur-kur) ‚Feindländer‘

Beispiele:

[1] 𒌉𒆠𒂗𒄀𒊏𒆰𒁀𒂷𒈨𒂗 / 𒌨𒊕𒆠𒂗𒄀𒊏𒂗𒌨𒊕𒂷𒈨𒂗
dumu ki-en-giki-ra numun-ba ĝe26-e-me-en / ur-saĝ ki-en-giki-ra ur-saĝ ĝe26-e-me-en“[3]
Ein Kind Sumers, sein Same(=Nachkomme) bin ich [König Šulgi], / Held Sumers, ein Held bin ich!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] 𒈗𒆠𒂗𒄀𒆠𒌵 (lugal ki-en-gi ki-uri) ‚König von Sumer und Akkad‘

Übersetzungen Bearbeiten

[1] J. S. Cooper: Sumer, Sumerisch. In: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. 13. Band. Spinnen. A - Tiergarten, de Gruyter, Berlin 2011-2013, ISBN 978-3-11-030715-3, Seite 290-294, DNB 1014559758
[1] Oliver Kalkbrenner: Sumerisch Vokabeln. E. In: Der Alte Orient. Abgerufen am 12. Januar 2018. „ki-en-gi(.r)“

Quellen:

  1. Maciej M. Wencel: 89) “The place of the native lords”: notes on gi7, ki-en-gi and the DN dnin-ki-en-gi-ŠE3. In: Société pour l’étude du Proche-Orient ancien (Herausgeber): N.A.B.U.. Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires. Nummer 4, Dezember 2015, ISSN 0989-5671, Seite 149-152 (online, abgerufen am 12. Januar 2017)
  2. J. S. Cooper: Sumer, Sumerisch. In: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. 13. Band. Spinnen. A - Tiergarten, de Gruyter, Berlin 2011-2013, ISBN 978-3-11-030715-3, Seite 294, DNB 1014559758
  3. ETCSLtransliteration : c.2.4.2.02 A praise poem of Šulgi (Šulgi B). In: The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature. University of Oxford, 19. Dezember 2006, abgerufen am 15. Januar 2018 (Englisch).