𒀜𒋫
Anmerkung zur Keilschrift:
- Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.
𒀜𒋫 (atta) (Akkadisch)
BearbeitenVorlage:Akkadisch Personalpronomen 2
Bedeutungen:
- [1] betontes Personalpronomen 2. Person Singular Maskulinum. Auch oft Prädikatsnomen in Nominalsätzen: „x (bin) ich“, dann häufig mit angehängtem 𒈠 (-ma)[1][2]
Herkunft:
- vom semitischen *ʾantā,[2] vergleiche Arabisch أنت ʾantā und althebräisch אַתָּה (ʾatā) ‚du‘
Beispiele:
- [1] (Zeile 8) 𒀜𒋫𒌓𒈬𒊭𒂊𒄈𒌓𒀭𒉌𒌓[3]
- at-ta u4-mu ša e-gír-tú an-ni-i
- du aber, an dem Tag, an dem du diesen Brief
- at-ta u4-mu ša e-gír-tú an-ni-i
- (Zeile 9) 𒋫𒈥𒌋𒉌𒊑𒌍𒇽𒄷𒌒𒋾
- ta-mar-u-ni re-eš LÚḫu-ub-ti
- siehst, sammle (rēša, Z. 9 + našû, Z. 10) diese (Z. 10) (Kriegs)gefangenen
- ta-mar-u-ni re-eš LÚḫu-ub-ti
- (Zeile 10a) 𒄩𒀭𒉌𒄿𒄿𒅆
- ḫa-an-ni-i i-ši
- Kommentar: atta, hier betonend vorangestellt, ist Subjekt von tammarūni „(an dem) du (ihn) siehst“ und iši „erhebe“—Imperativ von 𒈾𒋗𒌑 (našû, hoch-, erheben). rēša našû, wörtlich: „(jemandes) Kopf hochheben“ ist eine Redewendung, etwa: sich um jemanden kümmern, damit der etwas macht, ihn veranlassen, das Gewünschte/Geforderte zu tun. Hier: versammle![4] ūmu, Lokativ von 𒌓𒈬 (ūmu) „an dem Tag“ leitet einen Nebensatz ein, welcher durch die Subjunktiv-Endung -ūni am Verb sichtbar ist.
- ḫa-an-ni-i i-ši
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band I (A–L), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1965, ISBN 3-447-02613-8, DNB 458966428 , Seite 87 „attā“
- [1] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 1, A, part 2, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1968, ISBN 0-918986-07-9 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)) , Seite 502–505 „atta“
Quellen:
- ↑ Wolfram von Soden: Grundriss der akkadischen Grammatik. In: Pontificium Institutum Biblicum (Herausgeber): Analecta Orientalia. 33, Rom 1952, Seite 61, DNB 364638982 § 41, 2)
- ↑ 2,0 2,1 Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch, ebenda
- ↑ Simo Parpola: The Correspondence of Sargon II, Part I. In: State Archives of Assyria. Volume I, Helsinki University Press, Helsinki 1987, ISBN 951-570-004-3, Seite 13 (Text Nr. 10, Vorderseite Zeilen 8–10)
- ↑ Simo Parpola: The Correspondence of Sargon II, Part I. In: State Archives of Assyria. Volume I, Helsinki University Press, Helsinki 1987, ISBN 951-570-004-3, Seite 13 „summon these captives“