äquimolar
äquimolar (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
äquimolar | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:äquimolar |
Worttrennung:
- äqui·mo·lar, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie, auf Stoffmengen und -gemische bezogen: ein einem Mischungsverhältnis 1:1; dieselbe Anzahl Molen in einer Menge enthaltend
Beispiele:
- [1] „Damit ist gezeigt, dass sich für ein äquimolares Gemisch der Edukte die Teilordnungen zur Gesamtordnung des RG-Produktansatz summieren.“[1]
- [1] „Die Synthese einzelner Virusproteine kann über den Umweg eines Polyproteins nicht gesteuert oder reguliert werden. Es entstehen immer äquimolare Mengen der aus dem Polyprotein hervorgegangenen Proteine.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] äquimolare Lösung, äquimolare Menge, äquimolares Verhältnis, äquimolare Diffusion
Wortbildungen:
- [1] Äquimolarität
Übersetzungen
BearbeitenQuellen:
- ↑ Prof. Dr. Dieter Ziessow: RG-Produktansatz - Reaktionsordnung und Teilordnungen. In: ChemgaPedia. Abgerufen am 23. September 2011.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Polyprotein“, abgerufen am 23.09.2011