Überführung
Überführung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Überführung
|
die Überführungen
|
Genitiv | der Überführung
|
der Überführungen
|
Dativ | der Überführung
|
den Überführungen
|
Akkusativ | die Überführung
|
die Überführungen
|
Worttrennung:
- Über·füh·rung, Plural: Über·füh·run·gen
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈfyːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Überführung (Info)
- Reime: -yːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Handlung, jemand oder etwas an einen anderen Ort zu bringen
- [2] bauliche Maßnahme, ein Hindernis zu überqueren, und ihr Ergebnis
- [3] Nachweis einer Verfehlung
- [4] Maßnahme, etwas zu etwas anderem zu machen
Herkunft:
- [1] Ableitung vom Stamm des Verbs überführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Da an eine Überführung nach Berlin nicht zu denken war, fand die Beisetzung auf dem Friedhof in Zingst statt.“[1]
- [2] Um den Kanal überqueren zu können, musste eine Überführung gebaut werden.
- [3] Viel Polizeiarbeit war für die Überführung der Delinquenten notwendig.
- [4] Die Überführung der Kolonien in Afrika in selbständige Staaten verbesserte die Lebensverhältnisse der Bewohner oft nicht.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Überführung“
- [*, 2, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überführung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Überführung“
- [1–4] The Free Dictionary „Überführung“
- [1–3] Duden online „Überführung“
Quellen:
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 56.