stibitzen (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich stibitze
du stibitzt
er, sie, es stibitzt
Präteritum ich stibitzte
Konjunktiv II ich stibitzte
Imperativ Singular stibitz!
stibitze!
Plural stibitzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
stibitzt
gestibitzt
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stibitzen

Anmerkung:

stiebitzen (mit 'ie') ist eine gängige Falschreibung, weil das erste 'i' lang ausgesprochen wird.

Worttrennung:

sti·bit·zen, Präteritum: sti·bitz·te, Partizip II: sti·bitzt, ge·sti·bitzt

Aussprache:

IPA: [ʃtiˈbɪt͡sn̩], [ˈʃtiːbɪt͡sn̩], [ˈʃtɪbɪt͡sn̩]
Hörbeispiele:   stibitzen (Info), —, —
Reime: -ɪt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] etwas geschickt oder unbemerkt wegnehmen

Herkunft:

Ungeklärt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Möglicherweise handelt es sich um eine Abwandlung der gleichbedeutenden mundartlichen Form stīzen, strīzen mit der Einfügung von bi- oder pi-. Plausibel ist auch ein Einfluss durch das landschaftliche Verb stippen mit den Bedeutungen „aneignen, erwerben; stehlen; betteln“.[1]

Synonyme:

[1] stehlen, klauen, mopsen, fladern

Oberbegriffe:

[1] entwenden, wegnehmen

Beispiele:

[1] Die Elster stibitzte sich ein Stück Brot vom Tisch, während keiner hinsah.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stibitzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstibitzen
[1] The Free Dictionary „stibitzen
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 678.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „stibitzen