kauern (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich kauere
du kauerst
er, sie, es kauert
Präteritum ich kauerte
Konjunktiv II ich kauerte
Imperativ Singular kauere!
Plural kauert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekauert haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:kauern

Worttrennung:

kau·ern, Präteritum: kau·er·te, Partizip II: ge·kau·ert

Aussprache:

IPA: [ˈkaʊ̯ɐn]
Hörbeispiele:   kauern (Info)
Reime: -aʊ̯ɐn

Bedeutungen:

[1] in hockender Position oder mit gekrümmtem Rücken sitzen
[2] reflexiv: sich zusammengekrümmt hinsetzen

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; aus niederdeutsch übernommen; zu der indogermanischen Wortwurzel: *geu- ‚sich biegen‘ gebildet[1][2]

Synonyme:

[2] hinkauern, niederkauern

Sinnverwandte Wörter:

[1] hocken
[2] hinhocken

Beispiele:

[1] Das Kind kauerte in einer Ecke und ließ sich nicht herauslocken, bis seine Mutter kam.
[1] „Auch ich kaure manchmal am Gartenzaun unseres Schrebergartens und rupfe Unkraut aus.“[3]
[2] „Dozenten sind doof, cool, lustig, irgendwie putzig, gruselig oder schlicht sonderbar. Sie sitzen in Badehose in ihren Büros, hängen ulkige Sprüche aus, sind nuschelnde absolute Fachidioten oder Leute, mit denen man sprechen kann auch wenn sie sich vor die [H]eizung kauern um ihre Mandarinen zu essen.“[4]

Wortbildungen:

hinkauern, niederkauern, zusammenkauern

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kauern
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kauern
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkauern
[1, 2] The Free Dictionary „kauern
[1, 2] Duden online „kauern

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 398.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 479.
  3. Sigrid Lichtenberger: Mein Ich im Gefüge der Zeit. Pendragon, 2014 (Zitiert nach Google Books).
  4. „Vom Leben eines Erstsemesters - Wer hat Angst vor der Uni?“, von PatRat, 03.06.06

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kaudern, kauen, lauern
Anagramme: krauen, Rauken