besonnen (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
besonnen besonnener am besonnensten
Alle weiteren Formen: Flexion:besonnen

Worttrennung:

be·son·nen, Komparativ: be·son·ne·ner, Superlativ: am be·son·nens·ten

Aussprache:

IPA: [bəˈzɔnən]
Hörbeispiele:   besonnen (Info)
Reime: -ɔnən

Bedeutungen:

[1] mit Bedacht handelnd, nüchtern/überlegt reagierend

Synonyme:

[1] vernünftig

Gegenwörter:

[1] dumm, unbedacht, unvernünftig

Beispiele:

[1] Denke lieber besonnen als unbedacht.
[1] „Die Hausherrin war offensichtlich alleine zu Hause, was mir nicht passte, weil sie uninteressanter und besonnener war als ihr Ehemann.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] besonnen denken, besonnen handeln, besonnen sein

Wortbildungen:

[1] Besonnenheit

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besonnen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbesonnen

Quellen:

  1. Guðrún Eva Mínervudóttir: Port Salut. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 176-193, Zitat Seite 188. ISBN 978-3-423-14041-6.

Partizip II Bearbeiten

Worttrennung:

be·son·nen

Aussprache:

IPA: [bəˈzɔnən]
Hörbeispiele:   besonnen (Info)
Reime: -ɔnən

Grammatische Merkmale:

besonnen ist eine flektierte Form von besinnen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:besinnen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag besinnen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich besonne
du besonnst
er, sie, es besonnt
Präteritum ich besonnte
Konjunktiv II ich besonnte
Imperativ Singular besonn!
besonne!
Plural besonnt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
besonnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:besonnen

Worttrennung:

be·son·nen, Präteritum: be·sonn·te, Partizip II: be·sonnt

Aussprache:

IPA: [bəˈzɔnən]
Hörbeispiele:   besonnen (Info)
Reime: -ɔnən

Bedeutungen:

[1] transitiv, reflexiv: etwas/sich von der Sonne bescheinen lassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Verb sonnen mit dem Präfix be-

Synonyme:

[1] sich sonnen

Oberbegriffe:

[1] beleuchten, bestrahlen

Beispiele:

[1] Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt.[1]
[1] Am Freitag begann alles mit Regen. Als dann aber die ersten Gäste eintrafen, verschwanden die Regenwolken und die Abendsonne besonnte den Abend.[2]
[1] Gerade als sich Annunziata dem Laden näherte, flammte die Bogenlampe auf und besonnte den matten Regen in ihrem Kreis wie einen Mückenkranz.[3]
[1] Nachbars Katze lag in der Wiese und besonnte sich.
[1]  Schon floh, weil heller sich der Ost besonnte,
Der Morgendämmer, daß ich bald vom weiten
Des Meeres Flimmerspiel erkennen konnte.[4]

Wortbildungen:

Konversionen: Besonnen, besonnend, besonnt
Substantiv: Besonnung

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „besonnen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „besonnen

Quellen:

  1. Eduard Mörike → WP: Maler Nolten. Novelle, mit einer Musikbeilage. Schweizerbart, 1832, Seite 3 (zitiert nach Google Books).
  2. unser grosses Weltreise-Treffen in Giswil. 12. August 2013, abgerufen am 1. Mai 2020.
  3. Franz Werfel → WP: Die Geschwister von Neapel. Roman. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 9783743720312, Seite 225 (zitiert nach Google Books).
  4. Dante Alighieri → WP: Die göttliche Komödie. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Läuterungsberg: Erster Gesang (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: begonnen