apis (Latein) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ apis apēs
Genitiv apis apium
Dativ apī apibus
Akkusativ apem apēs
Vokativ apis apēs
Ablativ ape apibus

Anmerkung zur Deklination:

Der Genitiv Plural lautet klassisch apium, seit Livius aber auch apum.[1]

Worttrennung:

a·pis, Plural: a·pes

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:   apis (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Biene

Herkunft:

Wohl eine Entlehnung aus dem Semitischen, vgl. ägyptisch ˁfj ‚Biene‘.[2] Eine Verwandtschaft mit altgriechisch empís (ἐμπίς) ‚Stechmücke‘ und althochdeutsch imbi → goh ‚Bienenschwarm‘ (neuhochdeutsch Imme) wird angenommen,[3] aber diese Wörter sind nicht miteinander verwandt.[4]

Verkleinerungsformen:

[1] apicula

Oberbegriffe:

[1] animal

Beispiele:

[1] „Atque ut apium examina non fingendorum favorum causa congregantur, sed cum congregabilia natura sint, fingunt favos, sic homines, ac multo etiam magis, natura congregati adhibent agendi cogitandique sollertiam.“[5]
[1] „Principio sedes apibus statio que petenda,
quo neque sit ventis aditus (nam pabula venti
ferre domum prohibent) neque oves haedique petulci
floribus insultent, aut errans bocula campo
decutiat rorem et surgentis atterat herbas.“[6]
[1] „quin Romae quoque in ipsa urbe secundum apum examen in foro visum, [quod mirabile est, quia rarum,] adfirmantes quidam legiones se armatas in Ianiculo videre concitaverunt civitatem ad arma, cum, qui in Ianiculo essent, negarent quemquam ibi praeter adsuetos collis eius cultores adparuisse.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] examen apium

Wortbildungen:

[1] apianus, apiarius, apiastra, apiastrum, apium

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „apis
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „apis“ (Zeno.org)
[1] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 40

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „apis“ (Zeno.org)
  2. Theo Vennemann: Germania Semitica: Biene und Imme: Mit einem Anhang zu lat. apis. In: Sprachwissenschaft, 23, 1998, S. 471–487.
  3. Alois Walde: Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Bd. 1: A-L. 3. Aufl. Hrsg. v. Johann Baptist Hofmann. Carl Winter, Heidelberg 1965, S. 57.
  4. Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr (Hrsgg.): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 5: iba-luzzilo. Stichwort: „imbi“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, Spalte 59–62.
  5. Marcus Tullius Cicero, De officiis, 1,157
  6. Publius Vergilius Maro, Georgica, 4, 8–12
  7. Titus Livius, Ab urbe condita, 24,10,11
Ähnliche Wörter:
Apis