agricola (Latein) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ agricola agricolae
Genitiv agricolae agricolārum
Dativ agricolae agricolīs
Akkusativ agricolam agricolās
Vokativ agricola agricolae
Ablativ agricolā agricolīs

Anmerkung zur Deklination:

Der Genitiv Plural ist zuweilen auch agricolûm (agricolum).

Worttrennung:

a·gri·co·la, Genitiv: a·gri·co·lae

Aussprache:

IPA: [aˈɡri.ko.la]
Hörbeispiele:   agricola (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Landwirtschaft: Bauer, Landwirt, Landmann, Ackermann

Herkunft:

zusammengesetzt aus ager (Gen.: agri; Acker, Feld) und colere (1. Sg.: colo; bebauen)[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] colonus

Beispiele:

[1] „et virum bonum quom laudabant, ita laudabant: bonum agricolam bonumque colonum;“ (Cato, agr., pr. 2)[2]
[1] „at ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur,“ (Cato, agr., pr. 4)[2]
[1] Agricola arat.
Der Bauer pflügt.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. agricola“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 278.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „agricola¹“ Seite 101.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. agricola“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 278.
  2. 2,0 2,1 Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.