Zelt (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Zelt die Zelte
Genitiv des Zelts
des Zeltes
der Zelte
Dativ dem Zelt
dem Zelte
den Zelten
Akkusativ das Zelt die Zelte
 
[1] Zelt auf einer Wiese

Worttrennung:

Zelt, Plural: Zel·te

Aussprache:

IPA: [t͡sɛlt]
Hörbeispiele:   Zelt (Info),   Zelt (Info)
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] zum leichten Aufstellen und Abbauen gedachte Konstruktion aus stabilen Stangen und Stoff- oder Kunststoffbahnen als vorübergehende Behausung
[2] poetisch: Himmelszelt

Herkunft:

mittelhochdeutsch zelt, althochdeutsch (gi)zelt, in der Form gizelt belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Form zelt seit dem 9. Jahrhundert[1]; weitere Herkunft unklar

Synonyme:

[2] Himmelszelt, Sternenzelt

Unterbegriffe:

[1] Geodät, Jurte, Kohte, Tipi
[1] Bierzelt, Campingzelt, Dachzelt, Festzelt, Großraumzelt, Hauptzelt, Hauszelt, Igluzelt, Indianerzelt, Küchenzelt, Kuppelzelt, Nomadenzelt, Offizierszelt, Partyzelt, Sanitätszelt, Sauerstoffzelt, Sonnenzelt, Vorzelt, Wappenzelt, Zirkuszelt

Beispiele:

[1] Baue bitte das Zelt auf.
[1] Das Zelt wird diesem Wind nicht standhalten.
[1] „Die Zelte wurden abgebaut, die Affenbrücke eingeholt.“[2]
[1] „Ich schlief in Hannas Zelt.“[3]
[1] „Wir begannen tote Äste aufzusammeln, machten Lagefeuer, bauten die Zelte auf und begannen Gemüse und Pasta fürs Abendessen zu kochen.“[4]
[1] „Einige Minuten später lässt er uns vor mehreren beigefarbenen Zelten aussteigen.“[5]
[2] Die Wolken, sie ziehen am hihimmlihischehen Zelt - (Volkslied)

Redewendungen:

[1] die Zelte abbrechen
[1] die Zelte aufschlagen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: sturmsicheres Zelt (  Audio (Info))

Wortbildungen:

[1] zelten
[1] Zeltbahn, Zeltdach, Zelthering, Zeltkino, Zeltlager, Zeltöffnung, Zeltplane, Zeltplatz, Zeltsiedlung, Zeltstange, Zelttür, Zeltunterkunft, Zeltverkauf, Zeltwand

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Zelt
[1, (2)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zelt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zelt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZelt
[1] The Free Dictionary „Zelt
[1] Duden online „Zelt
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zelt“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Zelt
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zelt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Zelt“, Seite 1007.
  2. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 236.
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 319. Zuerst 1977 erschienen.
  4. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 65. Englisches Original 2009.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 218.

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Zelt
Genitiv des Zelts
des Zeltes
Dativ dem Zelt
Akkusativ den Zelt

Worttrennung:

Zelt, kein Plural

Aussprache:

IPA: [t͡sɛlt]
Hörbeispiele:   Zelt (Info),   Zelt (Info)
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] veraltet: Passgang (vor allem bei Pferden)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zelt
[1] Duden online „Zelt
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Zelt
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Zelt

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Zelt die Zelte
Genitiv des Zeltes der Zelte
Dativ dem Zelt den Zelten
Akkusativ den Zelt die Zelte

Nebenformen:

Zelten

Worttrennung:

Zelt, Plural: Zel·te

Aussprache:

IPA: [t͡sɛlt]
Hörbeispiele:   Zelt (Info),   Zelt (Info)
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] veraltet: flacher Kuchen
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Zelten.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Zelt

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zählt, Zelter
Anagramme: letz