Yggdrasil (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Yggdrasil
Genitiv des Yggdrasils
Dativ dem Yggdrasil
Akkusativ den Yggdrasil
 
[1] Darstellung Yggdrasils aus dem 19. Jahrhundert

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Das Substantiv Yggrasil wird meist ohne Artikel gebraucht.[1]

Worttrennung:

Ygg·dra·sil, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʏkdʁazɪl][2][3]
Hörbeispiele:   Yggdrasil (Info)

Bedeutungen:

[1] Mythologie: in der germanischen Mythologie die riesenhafte immergrüne Weltesche (Weltenesche), die die neun Welten miteinander verbindet

Herkunft:

Entlehnung aus dem altnordischen Yggdrasill → non[4]

Synonyme:

[1] Mímameiðr, Læraðr

Beispiele:

[1] „Yggdrasil hat drei große Wurzeln, von denen eine nach Jötunheim, dem Land der Riesen, wächst, wo sich auch Mimirs Brunnen befindet.“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Yggdrasil
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Yggdrasil
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalYggdrasil
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Yggdrasil“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Yggdrasil“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Yggdrasil
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Yggdrasil
[1] Duden online „Yggdrasil
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1956.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1094.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1956.
  2. Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. In: Der Duden in 10 Bänden. 3. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1990, ISBN 3-411-20916-X, DNB 900828935, Seite 784.
  3. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 1063.
  4. Wahrig Fremdwörterlexikon „Yggdrasil“ auf wissen.de
  5. Wikipedia-Artikel „Yggdrasil

Yggdrasil (Französisch) Bearbeiten

Substantiv, m, Eigenname Bearbeiten

Singular

Plural

l’Yggdrasil

Worttrennung:

Ygg·dra·sil, kein Plural

Aussprache:

IPA: [iɡdʁazil]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] germanische Mythologie: Yggdrasil, Weltesche

Oberbegriffe:

[1] arbre

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Französischer Wikipedia-Artikel „Yggdrasil
[1] Larousse: Le Petit Larousse illustré en couleurs. Édition Anniversaire de la Semeuse. Larousse, Paris 2010, ISBN 978-2-03-584078-3, Seite 1774.

Yggdrasil (Schwedisch) Bearbeiten

Eigenname Bearbeiten

Singular Plural

Nominativ Yggdrasil

Genitiv Yggdrasils

Worttrennung:

Ygg·dra·sil

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine Esche in der altnordischen Mythologie, sie breitet ihre Zweige über die ganze Welt aus[1]

Beispiele:

[1] Vid Yggdrasils rot i Urdarbrunnen sitter nornorna, som varje dag öser den med vatten och vit gyttja så att den inte skall dö eller ruttna, men på dess rot i Hvergelmer gnager oförtrutet draken Nidhögg.
An Yggdrasils Wurzel in Urdarbrunnen sitzen die Nornen, die ihn jeden Tag mit Wasser und weißem Schlamm gießen, damit er weder abstirbt noch fault, aber an der Wurzel in Hvergelmer nagt unverdrossen der Drache Nidhögg.

Übersetzungen Bearbeiten

[1]

Quellen:

  1. [1] Nationalencyklopedi