Wette (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Wette die Wetten
Genitiv der Wette der Wetten
Dativ der Wette den Wetten
Akkusativ die Wette die Wetten

Worttrennung:

Wet·te, Plural: Wet·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvɛtə]
Hörbeispiele:   Wette (Info)
Reime: -ɛtə

Bedeutungen:

[1] eine zwischen zwei oder mehr Personen getroffene Verabredung, wonach bei Eintreten oder Nichteintreten eines Ereignisses oder bei Nachweis der Gültigkeit oder Nichtgültigkeit einer Behauptung ein vereinbarter Einsatz zwischen den Personen wechselt

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert belegt; ursprünglich Neutrum, mittelhochdeutsch wet(t)e ‚Einsatz; Bezahlung, Vergütung; Geldbuße‘, althochdeutsch wetti ‚Besitz-, gesetzes Pfand; Ersatz‘, urgermanisch *wadjan ‚Pfand, Ersatz, Garantie‘, außerdem niederländisch wedde → nl ‚Besoldung‘, norwegisch vedd → no ‚(Unter-)Pfand, Wette‘; indogermanisch *Huodʰ-io, vergleiche lateinisch vas → la ‚Bürge‘, litauisch vãdas ‚Pfand, Bürge‘.[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Glücksspiel, Spiel

Unterbegriffe:

[1] Außenwette, Auswahlwette, Doppelwette, Dreierwette, Einlaufwette, Eiswette, Elferwette, Geldwette, Livewette, Pascalsche Wette, Pferdewette, Platzwette, Rennwette, Saalwette, Siegwette, Sportwette, Stallwette, Systemwette, Torwette, Zweierwette

Beispiele:

[1] Ich habe mit ihr eine Wette mit einem Einsatz von 10.000 Euro abgeschlossen.
[1] „Der Freund berichtete, dass es um eine Wette über 2000 DM ging und die Tollkühnheit, vor den Zug zu springen.“[3]
[1] „Challenge ist englisch und bedeutet wörtlich übersetzt nichts anderes als Herausforderung: Eine Person macht meist eine Aktion oder Tätigkeit vor und nominiert anschließend weitere Leute, das Gleiche zu tun – also eine Art Wette.“[4]
[1] „Wir begannen, hundert Punkte um fünf Louis zu spielen, nachdem jeder fünfzig Louis für die Wette beiseite gelegt hatte.“[5]
[1] „Das wollten die Leute nicht glauben und boten Wetten darauf an, dass der Papagei weder Jiddisch noch Hebräisch sprechen könne.“[6]

Redewendungen:

um die Wette (laufen, essen und so weiter)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] „topp, die Wette gilt!“
[1] eine Wette abschließen, eine Wette gewinnen, eine Wette verlieren
[1] riskante Wette (  Audio (Info)), sichere Wette

Wortbildungen:

Substantive: Wettanbieter, Wettannahme, Wettbetrug, Wettbetrüger, Wettbewerb, Wettbüro, Wetteifer, Wetteinsatz, Wettfahrt, Wettkampf, Wettkönig, Wettlauf, Wettrennen, Wettrüsten, Wettschalter, Wettschießen, Wettschuld, Wettschwimmen, Wettsegeln, Wettspiel, Wettstreit, Wetttauchen, Wettteufel, Wettturnen, Wettveranstalter
Verben: wettlaufen, wettmachen, wettrennen, wettrudern, wettschwimmen, wettsegeln, wettstreiten, wettturnen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Wette
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wette
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wette
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWette
[1] Duden online „Wette

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 564.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 126.
  4. Was ist eine Challenge? Abgerufen am 9. März 2020.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 83.
  6. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 96.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Watte, Wetter
Anagramme: Tewet, Tweet, Twete