Turban (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Turban die Turbane
Genitiv des Turbans der Turbane
Dativ dem Turban den Turbanen
Akkusativ den Turban die Turbane
 
[1] Mann mit Turban

Worttrennung:

Tur·ban, Plural: Tur·ba·ne

Aussprache:

IPA: [ˈtʊʁbaːn]
Hörbeispiele:   Turban (Info)

Bedeutungen:

[1] in muslimischen Ländern und in Teilen Indiens getragene Kopfbedeckung, die aus einem gewundenen Schal besteht

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von italienisch turbante → it entlehnt, das über türkisch tülbent → tr auf persisch  ? (dulbänd) → fa zurückgeht[1]

Oberbegriffe:

[1] Kopfbedeckung

Beispiele:

[1] „Nun muss, wer den Goldenen Tempel besuchen möchte, seinen Kopf mit einem Turban oder einem Tuch bedecken.“[2]
[1] „In Anlehnung an den zentralasiatischen Turban trugen die Moghuln in der Frühphase eine Kappe, über die der Turban gewickelt wurde.“[3]
[1] „Der Turban ist eigentlich ein Zeichen der Herrscherwürde, daher ist er bei den jährlichen Gedenkfeiern zu Ehren eines Heiligen oft von großer Bedeutung.“[4]
[1] „Mich störten damals - und stören allerdings auch heute noch - die Kopfbedeckungen der unbekannten Leute, die waren eine Mischung zwischen Fez und Turban und schienen aus irgendwelchen türkischen Kriegen zu stammen.“[5]

Wortbildungen:

turbanartig, Turban-Handtuch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Turban
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Turban
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTurban
[1] The Free Dictionary „Turban
[1] Duden online „Turban

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Turban“, Seite 935.
  2. Hasnain Kazim: Was Obamas Staatsbesuch in Indien auslöst. In: Spiegel Online. 5. November 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 14. Dezember 2011).
  3. Margrit Pernau: Bürger mit Turban. Muslime in Delhi im 19. Jahrhundert. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, ISBN 978-3525368435 (Google Books), Seite 351.
  4. Jürgen W. Frembgen: Kleidung und Ausrüstung islamischer Gottsucher. Otto Harrassowitz Verlag, 1999, ISBN 978-3447041843 (Google Books), Seite 35.
  5. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 110. Erstveröffentlichung 1968.