Seminar (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Seminar die Seminare
Genitiv des Seminars der Seminare
Dativ dem Seminar den Seminaren
Akkusativ das Seminar die Seminare

Worttrennung:

Se·mi·nar, Plural: Se·mi·na·re

Aussprache:

IPA: [zemiˈnaːɐ̯]
Hörbeispiele:   Seminar (Info),   Seminar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Veranstaltungsform an Bildungseinrichtungen, die durch Aktivität der Teilnehmer gekennzeichnet ist
[2] Bezeichnung für Bildungsinstitutionen, zum Beispiel an Universitäten

Herkunft:

lateinisch sēminārium → la "Pflanzschule, Baumschule" entlehnt, das von lateinisch sēmen → la "Samen; Setzling; Sprössling" (urverwandt mit dem deutschen Same, Samen) abgeleitet ist, gelangt im 16. Jahrhundert ins Deutsche.[1] In übertragenem Gebrauch entwickelte das Wort im schulischen akademischen Bereich die neue Bedeutung "vorbereitende Bildungsanstalt".

Synonyme:

[2] Institut

Gegenwörter:

[1] Übung, Vorlesung

Oberbegriffe:

[1] Lehrveranstaltung
[2] Institution

Unterbegriffe:

[1] Aufbauseminar, Blockseminar, Hauptseminar, Lachseminar, Oberseminar, Onlineseminar, Proseminar, Webseminar, Zwischenprüfungsseminar
[2] Priesterseminar, Studienseminar

Beispiele:

[1] Im letzten Semester habe ich ein Seminar über Spieltheorie besucht.
[1] „In den Seminaren lebte er von der Hand in den Mund und verließ sich auf sein Gedächtnis.“[2]
[1] „Sie war in meinem Seminar.“[3]
[1] „Der Breslauer Philologe Siebs hatte die Gewohnheit, die Vollzähligkeit seines Seminars jeweils anhand einer Liste zu überprüfen.“[4]
[2] An der Universität Göttingen gibt es viele Seminare: zum Beispiel ein Seminar für deutsche Philologie.
[2] „Auf Wunsch ihres Verlobten Marc hat dessen Freund Percy, Privatdozent für Linguistik am selben Seminar, ihr eine Stelle in der Abteilung Neuere Deutsche Literatur vermittelt.“[5]
[2] „Ich trat Anfang März in das Seminar ein.“[6]

Wortbildungen:

Seminarist, Seminarleiter, Seminarraum, Seminarschule, Seminarsitzung, Seminarteilnehmer

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Seminar (Begriffsklärung)
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seminar
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seminar
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Seminar
[1, 2] The Free Dictionary „Seminar
[1, 2] Duden online „Seminar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeminar
[1, *] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Seminar“ auf wissen.de
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Seminar“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Seminar“, Seite 507.
  2. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 23.
  3. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 9. Englisches Original 2001.
  4. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 50.
  5. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 119.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 210.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: marines, Marines, Meirans