Schwindel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Schwindel
Genitiv des Schwindels
Dativ dem Schwindel
Akkusativ den Schwindel

Worttrennung:

Schwin·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃvɪndl̩]
Hörbeispiele:   Schwindel (Info)
Reime: -ɪndl̩

Bedeutungen:

[1] Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
[2] (nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage

Herkunft:

mittelhochdeutsch swindel → gmh „Taumelgefühl“[1]

Synonyme:

[1] Schwindligkeit, Schwindelgefühl, Vertigo

Sinnverwandte Wörter:

[1] Drehwurm, Taumel, Unsicherheit
[2] Abzocke, Betrug, Gaunerei, Lüge, Nepp, Schummelei, Täuschung

Oberbegriffe:

[1] Zustand
[2] Unwahrheit

Unterbegriffe:

[2] Etikettenschwindel. Langzeit-Lebensmittelschwindel, Lebensmittelschwindel

Beispiele:

[1] Mich überkam plötzlich ein heftiger Schwindel.
[1] „Er versuchte aufzustehen, aber Schwindel und Schüttelfrost vereitelten seinen Plan.“[2]
[1] Der 65-jährige Finanzminister Rapanos klagte über Schwindel und Schweißausbrüche und wurde wegen eines Ohnmachtsanfalls zur Beobachtung in eine Privatklinik eingewiesen.[3]
[1] Anna S. ist niedergeschlagen, antriebslos. Sie hat Schlafstörungen, leidet unter Schwindel und Kopfschmerzen.[4]
[1] Alles dreht sich, der Boden schwankt: Schwindel! Jeder kennt es vom Karussellfahren. Doch da geht das Gefühl zum Glück schnell vorüber. Aber was tun, wenn der Schwindel zur Qual wird?[5]
[2] Alles, was die machen, ist ein einziger Schwindel.
[2] Da er [Professor Harald Lesch] auch Schwindel und Irrtümer in den Naturwissenschaften aufklärt, hat er sich nicht nur Freunde gemacht.[6]
[2] „Wenn entwickelte Länder sich darauf zurückziehen, dass Klimawandel ein Schwindel sei und sie keine Pflicht hätten, die Klimaziele zu erfüllen, dann ist das eine sehr ignorante Position.“[7]
[2] Zu Fake News sagte man früher Schwindel[8]
[2] „Es gibt kein Verbrechen, keinen Kniff, keinen Trick, keinen Schwindel, kein Laster, das nicht von Geheimhaltung lebt. Bringt diese Heimlichkeiten ans Tageslicht, beschreibt sie, macht sie vor aller Augen lächerlich.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: etwas löst einen Schwindel aus, über Schwindel klagen, unter Schwindel leiden, etwas verursacht einen Schwindel
[2] mit Adjektiv: leichter Schwindel, unangenehmer Schwindel
[2] mit Verb: einen Schwindel ahnen, einen Schwindel aufdecken, einem Schwindel aufsitzen, einen Schwindel bemerken, einen Schwindel durchschauen, einen Schwindel entlarven, einen Schwindel erkennen, einen Schwindel merken, bei einem Schwindel mitmachen, einen Schwindel zugeben
[2] mit Adjektiv: dreister Schwindel, frecher Schwindel, gigantischer Schwindel, großangelegter Schwindel, kolossaler Schwindel, offenkundiger Schwindel, plumper Schwindel, purer Schwindel, riesiger Schwindel

Wortbildungen:

[1] schwindelerregend, schwindelfrei, schwindelig
[1] Schwindelanfall, Schwindelattacke, Schwindelgefühl
[2] Schwindelei, Schwindelfirma, Schwindler
[1, 2] schwindeln

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Schwindel
[2] Wikipedia-Artikel „Schwindel (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwindel
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwindel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwindel
[1, 2] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Sprachbar: Taumeln, Tricksen, Täuschen. In: Deutsche Welle. 22. April 2015 (Text und Audio zum Download, Dauer: 05:23 mm:ss, URL, abgerufen am 31. August 2018).

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schwindeln“
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 96. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. Deutscher Wikinews-Artikel „Athen, Griechenland, 24.06.2012: Zwei Mitglieder der neuen griechischen Regierung gesundheitlich beeinträchtigt
  4. Jenni Roth: Ausgebrannt vom Nichtstun - Bore-out – "Ich sitze hier meine Lebenszeit nur ab". In: Deutschlandradio. 27. Februar 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio, Dauer 30:14 mm:ss, URL, abgerufen am 1. September 2018).
  5. Meike Neumann, Annette Plomin: plietsch. – Schwindel - die wichtigsten Fakten. ndr.de, Norddeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hamburg, Deutschland, 7. November 2016, abgerufen am 1. September 2018 (Deutsch).
  6. Ulrike Timm: Im Gespräch. In: Deutschlandradio. 18. Juni 2018 (URL, abgerufen am 1. September 2018).
  7. Anne-Kathrin Mellmann: Klimawandel in der Karibik - Zerstörte Inseln, zerstörtes Paradies. In: Deutschlandradio. 14. Dezember 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Weltzeit, URL, abgerufen am 1. September 2018).
  8. Regina Kusch: Musicalstar und Chansonsängerin Sophie Berner – Grenzenlose Leidenschaft. In: Deutschlandradio. 4. Mai 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Lied- und Folkgeschichte(n), URL, abgerufen am 1. September 2018).
  9. Brigitte Baetz: Joseph Pulitzer – Erfinder der Sensationspresse und Stifter. In: Deutschlandradio. 17. April 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: @mediasres, Text und Audio, Dauer 05:00mm:ss, URL, abgerufen am 1. September 2018).
  10. Oxford Learner's Dictionary: „dizziness“
  11. Oxford Learner's Dictionary: „giddiness“
  12. Oxford Learner's Dictionary: „swindle“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: schwindle