Sammler (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Sammler die Sammler
Genitiv des Sammlers der Sammler
Dativ dem Sammler den Sammlern
Akkusativ den Sammler die Sammler

Worttrennung:

Samm·ler, Plural: Samm·ler

Aussprache:

IPA: [ˈzamlɐ]
Hörbeispiele:   Sammler (Info)
Reime: -amlɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die bestimmte Dinge zusammenträgt und aufbewahrt
[2] Straßenbau: großes Rohr der Kanalisation

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
Ableitung vom Stamm des Verbs sammeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Sammlerin

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Ansichtskartensammler, Antiquitätensammler, Briefmarkensammler, Gipfelsammler, Hobbysammler, Kunstsammler, Lumpensammler, Markensammler, Meilensammler, Münzsammler, Pfandsammler, Philatelist, Privatsammler, Rabattsammler, Schmetterlingssammler

Beispiele:

[1] Ansichtskarten aus der Zeit vor 1945 sind bei Sammlern sehr beliebt.
[1] „Meine Grundschullehrerin hieß auch Friede, denkt der Wolfram in mir, und meine finnische Liebe wurde auf den Namen Pia-Maria getauft, was nicht eben nach Jägern und Sammlern klingt.“[2]
[1] „Aber dann kam hinzu, daß dies auch seine Wissenschaft hatte - der alte Elias entdeckte auf seine alten Tage die Wonnen des Sammlers (ohne es zu wissen).“[3]
[1] „Doktor Mungole war ein Sammler.“[4]
[1] „Auch Sung war eher ein Sammler als ein Geschäftsmann.“[5]
[2] „Für das Schmutz- und Abwasser im Sammler gibt es landschaftlich unterschiedliche Ausdrücke wie Kanalwasser, Kanaljauche, Stadtlauge, städtisches Abwasser, Schleusenwasser, Sielwasser u.a.m.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Jäger und Sammler

Wortbildungen:

Sammlerausweis, Sammlerfleiß, Sammlerfreund, Sammlergrafik, Sammlerleidenschaft, Sammlermarke, Sammlerobjekt, Sammlerschaft, Sammlerstück, Sammlerwert

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Sammler
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sammler
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sammler
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSammler
[1] The Free Dictionary „Sammler
[1, 2] Duden online „Sammler
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sammler

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „sammeln“.
  2. Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7, Seite 36.
  3. Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 401. Erstveröffentlichung 1937.
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 176.
  5. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 58.
  6. Paul Koppe, Alfred Stozek: Kommunales Abwasser: seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung. Abgerufen am 1. Januar 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Salmler
Anagramme: Rammels