Pazifist (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Pazifist die Pazifisten
Genitiv des Pazifisten der Pazifisten
Dativ dem Pazifisten den Pazifisten
Akkusativ den Pazifisten die Pazifisten

Worttrennung:

Pa·zi·fist, Plural: Pa·zi·fis·ten

Aussprache:

IPA: [pat͡siˈfɪst]
Hörbeispiele:   Pazifist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Anhänger des Pazifismus; Person, die den Krieg und die Gewalt ablehnt und sich für den Frieden einsetzt

Herkunft:

um 1900 von gleichbedeutend französisch pacifiste → fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Kriegsgegner

Gegenwörter:

[1] Bellizist

Weibliche Wortformen:

[1] Pazifistin

Beispiele:

[1] Albert Einstein war ein bekennender Pazifist.
[1] „Er untersucht mich, man müsse alle Pazifisten an die Wand stellen, sagt er, dann verschreibt er Aspirin und verweigert dem Fiebernden eine zweite Decke.“[2]
[1] „Kein Pazifist hätte sie besser formulieren können, und jetzt, während Benjamin plötzlich ganz anders redet, enthüllt die Satire ihren tiefsten Sinn.“[3]
[1] „Natürlich entspricht eine solche autoritäre Haltung nicht einmal im Ansatz der Intention des Pazifisten Remarque.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bekennender Pazifist, überzeugter Pazifist

Wortbildungen:

pazifistisch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pazifist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPazifist
[1] Duden online „Pazifist

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „Pazifismus“.
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 104. Erstauflage 1933.
  3. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 69.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 260.