Page (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Page die Pagen
Genitiv des Pagen der Pagen
Dativ dem Pagen den Pagen
Akkusativ den Pagen die Pagen
 
[1] Page in einem japanischen Hotel

Worttrennung:

Pa·ge, Plural: Pa·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpaːʒə]
Hörbeispiele:   Page (Info)
Reime: -aːʒə

Bedeutungen:

[1] Hotelbursche, Hoteldiener in betresster, uniformartiger Bekleidung
[2] „junger Adliger als Diener am Hof eines Fürsten“[1]

Herkunft:

um 1600 von französisch page → frEdelknabe, Kammerjunge“ entlehnt, das über italienisch paggio → it vermutlich auf griechisch παιδίον (paidion→ grcJunge, Knäblein, junger Sklave“ zurückgeht[2]

Synonyme:

[1] Hoteldiener, Hotelpage
[2] veraltet: Edelknabe

Weibliche Wortformen:

[1] Pagin

Oberbegriffe:

[1] Hotelangestellter

Beispiele:

[1] Der Page wird ihnen die Koffer aufs Zimmer bringen.
[1] „Pagen und Zimmermädchen klopften immer wieder an seine Tür und schlossen sie, sogar wenn er im Zimmer war, mit ihrem Schlüssel auf.“[3]
[1] „Jack rührte keinen Finger, also gab ich dem Pagen einen Vierteldollar.“[4]
[1] „An der Hotelauffahrt wartete ein Page, um die Koffer entgegenzunehmen.“[5]
[1] „Der Page trug die Koffer zum Auto.“[6]
[2] „Nicht selten findet sich als höchste Karrierestufe eines auf seinem Gut zurückgezogen lebenden Adligen, der den Hofdienst als Kammerjunker quittiert hatte, die Position eines Amtshauptmanns. Die jüngsten Amtsträger sind verständlicherweise jene, bei denen sich eine Bestallung bzw. Tätigkeit als Page belegen läßt.“[7]

Wortbildungen:

Pagenfrisur, Pagenkopf, Pagenschnitt, Pagenuniform
[2] Pagendienst

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Page
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Page
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPage

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „1Page“
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Page“
  3. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 108. Englisches Original 1991.
  4. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 161. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 100.
  6. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 115.
  7. Der Hof des Grossen Kurfürsten: Studien zur hoheren Amtsträgerschaft, Peter Bahl. Abgerufen am 31. März 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gage, jage, Lage, nage, Pace, Pager, Pale, Pate, Pege, Phage, Plage, Rage, sage, Sage, Tage, tage, vage, wage, zage