Novelle (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Novelle die Novellen
Genitiv der Novelle der Novellen
Dativ der Novelle den Novellen
Akkusativ die Novelle die Novellen

Worttrennung:

No·vel·le, Plural: No·vel·len

Aussprache:

IPA: [noˈvɛlə]
Hörbeispiele:   Novelle (Info)
Reime: -ɛlə

Bedeutungen:

[1] Literatur: eine kürzere Erzählung, die von einem einzelnen ungewöhnlichen Ereignis handelt
[2] Recht: Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt

Herkunft:

[1] aus dem italienischen novella für „kurze poetische Erzählung“, welches im 16./17. Jahrhundert als Novelle übernommen wurde und im 18. Jahrhundert als literarischer Gattungsbegriff galt; weiterhin wurde Novelle früher auch für „Neuigkeit, neue Begebenheit“ gebraucht
[2] Fremdwort aus dem lateinischen Adjektiv novellus für „neu, jung“ – Verkleinerungsbildung zu dem lateinischen novus für „neu“; Fachwort der antiken Rechtssprache vom lateinischen novella für „ein neues, gerade herausgegebenes Gesetz“, seit dem 18. Jahrhundert als Novelle für „abänderndes oder ergänzendes Nachtragsgesetz“ im Gebrauch[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Erzählung, Kurzgeschichte
[2] Gesetzesreform, Gesetzesergänzung, Gesetzesänderung, Nachtragsgesetz, Änderungsgesetz

Oberbegriffe:

[1] Kurzprosa, Literaturgattung
[2] Reform, Gesetzgebungslehre

Unterbegriffe:

[1] Versnovelle
[2] Asylnovelle, Gesetzesnovelle

Beispiele:

[1] Die Novelle erschien bewusst gestaltet erstmals im „Decamerone“.
[1] Die Novelle entstand in der italienischen Frührenaissance.
[1] „Mit ihren Novellen und historischen Büchern, die sie in den folgenden Jahren verfasste, erlangte sie großes Ansehen.“[2]
[1] „In der Novelle Lenz ringt der Held ausdrücklich um die religiöse Sinngebung seines Leids.“[3]
[1] „Die hundert Novellen des Decamerone handeln dann gerade nicht von der Pest, sondern von ganz anderen, heiteren Gegenständen, die zu lachen Anlaß geben.“[4]
[1] „In der Novelle von den drei Witwen ist es anders.“[5]
[2] „Am Donnerstagabend verabschiedete der Bundestag eine Novelle, die es Behörden ermöglicht, Verbraucher schneller über Fälle von Etikettenschwindel zu informieren.“[6]
[2] In der Glücksspielgesetz-Novelle 2008 (GSpG-Novelle 2008) wurden grundsätzliche Gesetze geändert.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Novelle erzählen, eine Novelle schreiben
[2] eine Novelle beschließen, eine Novelle durchsetzen

Wortbildungen:

[1] Novellenzyklus, Novellentheorie, Novellendichtung, Novellenform, Novellendichter, Novellensammlung, Novellenschreiber

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Novelle
[2] Wikipedia-Artikel „Novelle (Recht)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Novelle
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Novelle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNovelle
[1, 2] The Free Dictionary „Novelle
[1, 2] Duden online „Novelle

Quellen:

  1. [1, 2] Duden, Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4. Auflage - Seite 564
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 155.
  3. H. Krapp: Büchner - Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Directmedia Publikation, Berlin 2000 [1957], Seite 8701.
  4. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 34.
  5. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 90.
  6. Florian Diekmann: Pferdefleisch-Skandal: Koalition recycelt wirkungsloses Gesetz. In: Spiegel Online. 1. März 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. März 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Novum