Lippe (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Lippe die Lippen
Genitiv der Lippe der Lippen
Dativ der Lippe den Lippen
Akkusativ die Lippe die Lippen
 
[1] Lippen einer Frau

Worttrennung:

Lip·pe, Plural: Lip·pen

Aussprache:

IPA: [ˈlɪpə]
Hörbeispiele:   Lippe (Info),   Lippe (Info)
Reime: -ɪpə

Bedeutungen:

[1] Anatomie: Organ am Rand des Mundes; Teil und Abschluss des Mundes nach außen
[2] Botanik: Teil der Blütenblätter der Lippenblütler (Lamiaceae)
[3] Technik, Kurzbezeichnung für: Dichtungslippe, eine elastische Dichtung aus Metall, Kunststoff oder Gummi

Herkunft:

mitteldeutsch lippe im 14. Jahrhundert belegt; germanisch *lepjōn[1]

Synonyme:

[1] Lefze; fremdwörtlich: Labium
[3] Dichtungslippe

Oberbegriffe:

[1] Organ
[3] Dichtung

Unterbegriffe:

[1] Hängelippe, Oberlippe, Pferdelippe, Unterlippe, Bergsteigen: Windlippe, Süßigkeit: Zuckerlippe
[1] übertragen: Schamlippe, Stimmlippe, Urmundlippe

Beispiele:

[1] Er biss sich auf die Lippe.
[1] Ihre Lippen waren rau und aufgesprungen.
[1] „Sie hält es an die Lippen und wischt sich dann die Mundwinkel aus.“[2]
[1] „Die Lippen sahen borkig aus.“[3]
[1] „Paul presste die Lippen zusammen, schaute für einen Moment frustriert seitlich nach unten und konnte nicht glauben, was Lindsay da an Schlussfolgerungen bereithielt.“[4]
[1] „Von Gesichtsfarbe war es ganz hell, die Lippen waren schön rot.“[5]
[2]

Redewendungen:

[1] eine dicke Lippe riskieren – Gefahr laufen, für vorlaute Äußerungen bestraft zu werden
[1] Meine Lippen sind versiegelt (auch: verschlossen). – Ich werde dieses Geheimnis nicht verraten
[1] sich die Lippen nach etwas lecken – Vorfreude auf etwas empfinden
[1] an jemandes Lippen hängen – jemandem begeistert zuhören
[1] etwas nicht über die Lippen bringen – nicht fähig sein etwas auszusprechen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] blutige Lippe

Wortbildungen:

Lippenbekenntnis, Lippenentzündung, Lippenblütengewächs, Lippenblütler, lippenförmig, Lippenkarzinom, Lippenlaut, Lippenleser, Lippenspalte, Lippenstift

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Duden online „Lippe
[1] Wikipedia-Artikel „Lippe
[2] Wikipedia-Artikel „Labellum
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lippe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lippe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLippe

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lippe“, Seite 577.
  2. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 108.
  3. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 10. Erstmals 1954 erschienen.
  4. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 54.
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 235. Chinesisches Original 1755.

Substantiv, n, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ (das) Lippe
Genitiv (des Lippe)
(des Lippes)

Lippes
Dativ (dem) Lippe
Akkusativ (das) Lippe

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Lippe“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Lip·pe, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlɪpə]
Hörbeispiele:   Lippe (Info),   Lippe (Info)
Reime: -ɪpə

Bedeutungen:

[1] Landschaft in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
[2] Landkreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
[3] historischer Name von Lippstadt[1]

Beispiele:

[1, 3] Ich bin in Lippe geboren.
[1, 3] Ich habe in Lippe meinen Urlaub verbracht.
[1, 3] Nach Lippe führen viele Wege.
[2] „Spricht man von ‚Lippe‘ ist im allgemeinen das größere Lippe (-Detmold) gemeint (ca. 1200 qkm – heute in NRW). Schaumburg-Lippe, nördlich davon (340 qkm), gehört heute zu Niedersachsen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Duden online „Lippe
[1] Wikipedia-Artikel „Lippe (Land)
[2] Wikipedia-Artikel „Kreis Lippe
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLippe

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Lippstadt, Geschichte
  2. Werner Nolte: Mein Lippe. In: www.wernernolte.de. Abgerufen am 16. Oktober 2015.

Substantiv, f, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Lippe
Genitiv der Lippe
Dativ der Lippe
Akkusativ die Lippe

Worttrennung:

Lip·pe, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlɪpə]
Hörbeispiele:   Lippe (Info),   Lippe (Info)
Reime: -ɪpə

Bedeutungen:

[1] Fluss in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Beispiele:

[1] Dort führt eine Brücke über die Lippe.
[1] Wir überquerten die Lippe.
[1] Die Kinder versuchten, in der Lippe zu baden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Lippe mündet, in die Lippe mündet, die Lippe durchfließt, die Lippe führt Hochwasser/Niedrigwasser, das Wasser der Lippe ist eisig/kalt/warm und sauber/klar/schmutzig, die Lippe überqueren, an der Lippe sitzen, an der Lippe rasten, an der Lippe liegen, in der Lippe schwimmen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „Lippe
[1] Wikipedia-Artikel „Lippe (Fluss)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLippe

Quellen:


Substantiv, m, f, Nachname Bearbeiten

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Lippe
(Lippe)
die Lippe
(Lippe)
die Lippes die Lippe
Genitiv des Lippe
des Lippes
Lippes
der Lippe
(Lippe)
der Lippes der Lippe
Dativ dem Lippe
(Lippe)
der Lippe
(Lippe)
den Lippes den Lippe
Akkusativ den Lippe
(Lippe)
die Lippe
(Lippe)
die Lippes die Lippe
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Lippe“ – für männliche Einzelpersonen, die „Lippe“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Lippe“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Lippe“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Lip·pe

Aussprache:

IPA: [ˈlɪpə]
Hörbeispiele:   Lippe (Info),   Lippe (Info)
Reime: -ɪpə

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname
[2] Familiennamen von der Lippe, zur Lippe
[3] das „Haus Lippe“

Beispiele:

[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Lippe (Begriffsklärung)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Liebe