Konjunktur (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Konjunktur die Konjunkturen
Genitiv der Konjunktur der Konjunkturen
Dativ der Konjunktur den Konjunkturen
Akkusativ die Konjunktur die Konjunkturen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Conjunctur

Worttrennung:

Kon·junk·tur, Plural: Kon·junk·tu·ren

Aussprache:

IPA: [kɔnjʊŋkˈtuːɐ̯]
Hörbeispiele:   Konjunktur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] wirtschaftliche Gesamtlage, die auch Tendenzen für die Zukunft einschließt
[2] gute Geschäftslage für einzelne Bereiche oder auch die Gesamtwirtschaft

Abkürzungen:

[1] Konj.

Herkunft:

von mittellateinisch: coniunctura = Verbindung im 17. Jahrhundert entlehnt, dann in der Bedeutung „die Konstellation der Gestirne“ (Astrologie), seit dem 18. Jahrhundert in der Kaufmannssprache in der Bedeutung „die gute Geschäftslage“; zu lateinisch coniunctus gebildet, Partizip Perfekt von dem Verb coniungere = zusammenknüpfen, verbinden; aus dem Präfix con- = zusammen und dem Verb iungere = vereinigen[1][2]

Synonyme:

[1] Geschäftslage, Wirtschaftslage
[2] Aufschwung, Aufstieg, Blüte, Boom, Wirtschaftsblüte

Gegenwörter:

[2] Depression, Rezession

Unterbegriffe:

[2] Agrarkonjunktur, Baukonjunktur, Exportkonjunktur, Hochkonjunktur, Preiskonjunktur

Beispiele:

[1] Da jede Maßnahme der Konjunkturpolitik das Wachstum beeinflußt und jede Maßnahme der Wachstumspolitik Rückwirkungen auf die Konjunktur hat, muß notwendigerweise eine Koordinierung der Maßnahmen vorgenommen werden.[3]
[1] Die gute Konjunktur sorgt für mehr Arbeitsplätze.
[1] „1948 war eine Währungsreform fällig, und die Konjunktur stockte heftig.“[4]
[2] Die Anbauflächen von Koka und Marihuana stagnierten während des vergangenen Jahres – illegale Goldminen dagegen haben Konjunktur.[5]
[2] Eichels Haushaltsentwurf fürs kommende Jahr verdorrt bereits in der andauernden Trockenheit: ohne Konjunktur kein Steuerzuwachs, sondern nur steigende Sozialkosten.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] fallende Konjunktur, gute Konjunktur, rückläufige Konjunktur, steigende Konjunktur
[2] etwas hat Konjunktur

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: konjunkturabhängig, konjunkturbedingt, konjunkturell, konjunkturgerecht
Substantive: Konjunkturabschlag, Konjunkturabschwächung, Konjunkturabschwung, Konjunkturankurbelung, Konjunkturanstieg, Konjunkturaufschwung, Konjunkturausblick, Konjunkturaussicht, Konjunkturbarometer, Konjunkturbelebung, Konjunktureinbruch, Konjunkturentwicklung, Konjunkturerholung, Konjunkturforschung, Konjunkturgeschichte, Konjunkturimpuls, Konjunkturkrise, Konjunkturlage, Konjunkturpaket, Konjunkturpolitik, Konjunkturprognose, Konjunkturprogramm, Konjunkturrückgang, Konjunkturspritze, Konjunkturschlag, Konjunkturzyklus

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Konjunktur
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konjunktur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonjunktur
[1] The Free Dictionary „Konjunktur
[1, 2] Duden online „Konjunktur
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Konjunktur“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Konjunktur“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Konjunktur
[1] wissen.de – Artikel „Konjunktur
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „Konjunktur“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Konjunktur

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 520.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 706
  3. Die Liquiditätsversorgung des schweizerischen Bankensystems, Heide Wolff. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 164.
  5. Drogenkartelle in Kolumbien satteln um auf illegalen Goldabbau. Abgerufen am 5. Dezember 2014.
  6. 42 Milliarden Schulden – und Rot-Grün bleibt großzügig, von Uwe Jean Heuser. Abgerufen am 5. Dezember 2014.