Kloakentier (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Kloakentier die Kloakentiere
Genitiv des Kloakentieres
des Kloakentiers
der Kloakentiere
Dativ dem Kloakentier
dem Kloakentiere
den Kloakentieren
Akkusativ das Kloakentier die Kloakentiere
 
[1] ein Vertreter der Kloakentiere (Kurzschnabeligel)

Worttrennung:

Klo·a·ken·tier, Plural: Klo·a·ken·tie·re

Aussprache:

IPA: [kloˈaːkn̩ˌtiːɐ̯]
Hörbeispiele:   Kloakentier (Info),   Kloakentier (Info)

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Ordnung der Säugetiere, die sich dadurch auszeichnet, dass ihre Vertreter Eier legen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kloake und Tier sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Plural: Monotremata

Oberbegriffe:

[1] Säugetier, Ursäuger
[1] lebendes Fossil

Unterbegriffe:

[1] Ameisenigel, Schnabeltier

Beispiele:

[1] Die Ansicht, dass Kloakentiere besonders urtümliche Säugetiere seien, die sich aus säugetierähnlichen Reptilien entwickelt haben, ist heute eine Minderheitenmeinung. Ihre tatsächliche Herkunft ist umstritten.
[1] „Wie so viele urtümliche Geschöpfe, leben auch die eierlegenden Ameisenigel und Schnabeltiere nur noch in dem großen zoologischen Raritätenkabinett unserer Erde, nämlich in der australischen Region, … In ihnen lernen wir die zweifellos ältesten und primitivsten Säuger der Welt kennen, die in den Tierbüchern als Kloakentiere zusammengefaßt werden.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Kloakentiere
[1] Wikispecies-Eintrag „Monotremata
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kloakentier
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kloakentier
[1] Duden online „Kloakentier

Quellen:

  1. Die große Bertelsmann Lexikon-Bibliothek. 1967. Auflage. Band 15: Das große illustrierte Tierbuch (von Hans-Wilhelm Smolik), C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1967, Spalte 579, Artikel „Die Kloakentiere“