Hitze (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Hitze die Hitzen
Genitiv der Hitze der Hitzen
Dativ der Hitze den Hitzen
Akkusativ die Hitze die Hitzen

Anmerkung:

Der Plural wird fachsprachlich verwendet.

Worttrennung:

Hit·ze, Plural: Hit·zen

Aussprache:

IPA: [ˈhɪt͡sə]
Hörbeispiele:   Hitze (Info)
Reime: -ɪt͡sə

Bedeutungen:

[1] hohe, als unangenehm empfundene Wärme
[2] durch Gefühle oder Fieber hervorgerufene Wärme im Körper[1] oder in einem Körperteil
[3] Jägersprache: Zeit der Empfängnisbereitschaft weiblicher Hunde und Füchse

Herkunft:

mittelhochdeutsch hitze, althochdeutsch hizza, germanisch *hitjō, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[2] Temperatur, Fieber

Gegenwörter:

[1, 2] Kälte

Oberbegriffe:

[3] Empfängnisbereitschaft

Unterbegriffe:

[1] Affenhitze, Tropenhitze, Bullenhitze, Gluthitze, Mittagshitze, Nachmittagshitze, Sommerhitze, Tageshitze

Beispiele:

[1] Bei dieser Hitze kann man nicht arbeiten!
[1] Das Land ist von der Hitze ganz ausgetrocknet.
[1] Dann muss man das Fleisch bei starker Hitze anbraten.
[1] „In der Hitze legte sich der widerwärtige Geruch, der über der Gegend hing, rasch auf die Zunge.“[2]
[1] „In der Hitze des Raums, die von dem eisernen Kochofen ausstrahlte, liefen ihre Gläser an.“[3]
[1] „Die Hitze hatte uns schläfrig gemacht.“[4]
[1] „So ging der Sommer mit Blitz und Donner, großer Hitze und Hagelschlägen seinen Weg.“[5]
[2] Hast Hitzen? (Umgangssprachlich für „hast du Hitzewallungen?“)
[2] Die aufsteigende Hitze trieb ihr kleine Schweißperlen auf die Stirn.
[3] Pheromone informieren die Rüden über die nahe bevorstehende Hitze der Fähe.

Redewendungen:

[2] in der Hitze des Gefechts

Wortbildungen:

erhitzen, überhitzen
hitzeabweisend, hitzebeständig, hitzeempfindlich, hitzefrei, hitzeresistent, hitzig, hitzköpfig, überhitzt
Hitzebläschen, Hitzeeinwirkung, Hitzeentwicklung, Hitzefrei, Hitzekollaps, Hitzeperiode, Hitzepol, Hitzerekord, Hitzeschaden, Hitzeschild, Hitzeschlag, Hitzeschutzkachel, Hitzetag, Hitzetod, Hitzetote/Hitzetoter, Hitzewallung, Hitzewarnung, Hitzewelle, Hitzkopf, Hitzpocke, Hitzschlag

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Hitze (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hitze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hitze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHitze
[1–3] Duden online „Hitze

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Hitze“, Seite 415.
  2. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 66. Schwedisches Original 1974.
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 183.
  4. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 62. Englisches Original 2009.
  5. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 88.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hetze
Anagramme: heizt, zeiht, zieht