Auf dieser Seite finden sich Hinweise dazu, wie ein Leser das Wiktionary benutzen kann.

Was ist das Wiktionary?

Das Wiktionary (auch Wikiwörterbuch oder Wiktionär) ist ein Wörterbuch in Form eines Wikis. Das Projekt hat das ideale Ziel, den Wortschatz aller Sprachen zu erfassen und darzustellen. Es ist ein Wikimedia-Projekt, also ein Schwesterprojekt der Wikipedia.

Was ist ein Wiki?

Ein Wiki ist eine Sammlung von Webseiten, deren Inhalte von jedem Benutzer nicht nur gelesen, sondern auch bearbeitet werden können. Es ist zwar möglich, sich mit einem Benutzernamen zu registrieren, nötig ist es jedoch nicht.

Im Gegensatz zu klassischen Wörterbüchern werden die Einträge also nicht von einer festen Redaktion erstellt. Stattdessen finden sich Freiwillige zusammen, die in ihrer Freizeit das Wikiwörterbuch mit Einträgen füllen.

Gibt es mehr als ein Wiktionary?

Dieses ist die deutschsprachige Version des Wiktionary. In vielen anderen Sprachen gibt es eigene Versionen des Wiktionary, zum Beispiel auf Englisch, auf Französisch oder in vielen weiteren Sprachen.

Wie komme ich auf andere Sprachversionen?

 
Interwikilinks im Eintrag
 
Sprachkürzel „fi“, das auf das finnische Wiktionary verweist

Es gibt zwei Stellen im Eintrag, an denen man einen Eintrag in einer anderen Sprachversion öffnen kann:

  • Zum einen kann man eine andere Sprachversion über die so genannten „Interwikilinks“ erreichen. Sie befinden sich in der Navigationsspalte links unten unter der Überschrift „In anderen Sprachen“. Diese Interwikilinks zeigen im Wiktionary auf keine Übersetzung, sondern verweisen auf das gleiche Wort in einer anderen Sprachversion. Wenn man im Eintrag heute auf den Link „Englisch“ klickt, kommt man also zu einem Eintrag über das deutsche Adverb im englischen Wiktionary.
  • Außerdem gibt es im Abschnitt Übersetzungen für jede angegebene Übersetzung einen Link in das Wiktionary der entsprechenden Sprache. Im Eintrag heute steht unter anderem die finnische Übersetzung „tänään“. Klickt man dort auf den kleinen Pfeil mit dem Sprachkürzel „fi“, kommt man auf den Eintrag zum finnischen Wort „tänään“ in der finnischen Version des Wiktionarys.

Beides setzt natürlich voraus, dass für das Ziel bereits ein Eintrag angelegt wurde.

Insbesondere bei Einträgen zu Wörtern, die nicht deutsch sind, sind möglicherweise weitere Informationen in anderen Sprachversionen (anderen Wiktionarys) zu finden.

Was für ein Wörterbuch ist das Wiktionary?

Klassische Wörterbücher konzentrieren sich meist auf ein Spezialgebiet. Das Wiktionary ist ein Versuch, alle Arten von Wörterbüchern zu vereinen. Idealerweise sollte jeder Eintrag Hinweise zur Rechtschreibung, Bedeutung, Aussprache und Herkunft geben. Ferner können Übersetzungen in jede Sprache angegeben werden. Es werden sowohl Begriffe aus der allgemeinen, der Umgangs- sowie der Fachsprachen aufgenommen.

Wie werden die Einträge ausgewählt?

Da die Einträge von Freiwilligen verfasst werden, entscheiden diese auch, zu welchen Stichworten sie neue Einträge verfassen. Es gibt also keine systematische Lemmaauswahl. Es gibt auch keinen Textkorpus, der gezielt ausgewertet wird. Deshalb kann es vorkommen, dass gewisse fachsprachliche Wörter schon einen Eintrag haben, während gewisse andere allgemeinsprachliche noch fehlen.

Bei der Aufnahme neuer Einträge gibt es allerdings auch einige Beschränkungen. Auch alte Einträge werden nach und nach auf diese Kriterien geprüft. Wichtig ist, dass Belege erbracht wurden, dass ein Wort tatsächlich verbreitet ist oder war. Nicht jede beliebige Wortschöpfung soll in das Wikiwörterbuch aufgenommen werden. Für Einzelheiten siehe: Hilfe:Referenzen.

Neben der Forderung nach Belegen gibt es weitere Ausschlusskriterien: Es sollen weder Personennamen noch Zitate oder Firmen-/Markennamen aufgenommen werden. Für Einzelheiten siehe: Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist

Wie ist ein Eintrag aufgebaut?

Ein Eintrag ist in mehrere Abschnitte unterteilt. Ein übersichtliches Beispiel ist destruieren.

Ganz oben befinden sich die Reiter „Eintrag“, „Diskussion“, „Lesen“, „Bearbeiten“ sowie „Versionsgeschichte“. Auf der Diskussionsseite können inhaltliche Fragen des konkreten Eintrages geklärt werden. Unter Versionen kann man sich genau die einzelnen Bearbeitungsschritte anzeigen lassen. Dort wird festgehalten, welcher Benutzer wann welche Änderungen vorgenommen hat.

Unterhalb der Reiter beginnt der eigentliche Eintrag. Hier steht zunächst das Lemma, der Name des Eintrages. Darauf folgt eine Überschrift, in der das Lemma mit der zugehörigen Sprache steht. Die nächste Überschrift gibt die Wortart an (wie z. B. „Verb“). Darauf folgt der eigentliche Eintrag. Die wichtigsten Informationen – Silbentrennung, Bedeutungsangabe, Beispielsätze – werden der Reihe nach aufgeführt. Auf der rechten Seite findet sich in den meisten Einträgen eine Übersichtstabelle zur Flexion. Der Übersetzungsabschnitt hat eine eigene Überschrift. Auf die Übersetzungen folgen die Referenzen und Belegstellen, die jede Bedeutungsangabe haben sollte.

Der Sinn der eigenen Überschrift für die Sprache wird deutlich, wenn man einen Eintrag betrachtet, der mehrere „Untereinträge“ in unterschiedlichen Sprachen hat (Beispiel: helium).

Es ist auch möglich, dass ein Wort in der gleichen Sprache mehrere Untereinträge hat. Dies passiert zum Beispiel, wenn es das Wort in mehreren Wortarten gibt oder ein Substantiv verschiedene Geschlechter haben kann (Beispiel: Suaheli).

Es gibt auch verkürzte Einträge, die vor allem auf den Haupteintrag verweisen sollen:

  • Lemmaverweise verweisen auf alternative Schreibweisen oder Nebenformen (Beispiel: Panjabi),
  • Grundformverweise verweisen auf die Grundform eines deklinierten Substantivs (Beispiel: Musikalien) oder eines konjugierten Verbs (Beispiel: meint).

Für weitere Einzelheiten von Aufbau und Gestaltung von Einträgen siehe: Hilfe:Allgemeines zu Einträgen

Wichtigste Formatierung

 
Die wichtigste Formatierung hervorgehoben

Die blau und rot gefärbten Wörter dürfen deutlich auffallen. Die blauen Links verweisen dabei auf Wörter, die bereits einen Eintrag haben. Die roten Links zeigen auf Wörter, für die ein Eintrag noch fehlt.

Im Wiktionary werden die einzelnen Bedeutungen der Reihe nach (in eckigen Klammern) nummeriert. Dann können dieser Bedeutung weitere Angaben, wie zum Beispiel die Beispielsätze und Übersetzungen zugeordnet werden.

Wenn vor der Bedeutungsangabe etwas kursiv steht, ist dies in der Regel eine Meta-Angabe. Es beschreibt also nicht die Bedeutung selbst, sondern gibt zusätzliche Informationen an – grammatische, stilistische oder das Fachgebiet.

Verlinkte Nummern in eckigen Klammern, die hochgestellt sind, sind Link auf eine Quellenangabe. Am unteren Ende des Eintrages sind die Quellen aufgelistet.

Kann man sich auf die Inhalte verlassen?

Aufgrund der anonymen und freiwilligen Mitarbeit kann die Richtigkeit nie garantiert werden. Das kann sie im Übrigen in gedruckten Werken aber auch niemals. Eine leichte Skepsis den Inhalten gegenüber kann grundsätzlich nicht schaden – ob im Wiktionary oder anderen Nachschlagewerken. Da zahlreiche Benutzer die letzten Änderungen im Auge behalten und das Wiktionary nach Fehlern durchforsten, sollten sich Fehler in Grenzen halten.

Wie sind Synonyme zu werten?

Streng genommen sind Synonyme zwei Begriffe mit genau dem gleichen Bedeutungsinhalt. Es kann aber auch vorkommen, dass in einem Eintrag unter „Synonyme“ Begriffe eingetragen wurden, deren Bedeutung nur ähnlich ist. Man sollte beispielsweise im jeweiligen Eintrag prüfen, ob die Bedeutungen wirklich passen. Dafür kann man auf den Link des (mutmaßlichen) Synonyms klicken und dort nach einer Bedeutung schauen, die mit der ursprünglichen übereinstimmt.

Auch Übersetzungen sind mit Vorsicht zu genießen. Nach Möglichkeit sollte man den blauen Links folgen und prüfen, ob die Bedeutungsangaben zueinander passen. Wenn dort der Eintrag vorhanden ist, kann auch ein Blick in das Schwester-Wiktionary der jeweiligen Sprache nicht schaden.

Warum ist da ein „Kasten“ im Eintrag?

 
Ein Eintrag, dem ein Beispielsatz fehlt, mit „erweitern-Baustein“

Bausteine können gesetzt werden, um zu signalisieren, dass ein Eintrag noch verbesserungswürdig ist. Derjenige, der ihn setzte, hatte beispielsweise gerade keine ausreichende Zeit oder nicht die richtige Literatur zur Hand, um sich selbst darum zu kümmern. Die Autoren können Einträge mit Bausteinen aufrufen und gezielt verbessern.

Für weitere Einzelheiten zu den verschiedenen Arten und Zwecken von Bausteinen siehe: Hilfe:Bausteine

Warum fehlt ein Eintrag zum Wort „xyz“?

Es gibt noch zahlreiche Lücken im Wiktionary und auch viele Gründe dafür. Der einfachste Grund ist meist, dass einfach noch kein Mitarbeiter dazu gekommen ist, diesen oder jenen Eintrag anzulegen. Eventuell ist der gesuchte Begriff auch nicht weit verbreitet. Es ist möglich, dass wegen des Mangels an Referenzen und guten Belegen noch kein Autor einen Eintrag dazu angelegt hat. Unter Umständen widerspricht das Lemma jedoch den Richtlinien. (Siehe Abschnitt: Wie werden die Einträge ausgewählt?)

Wenn Du zu einem bestimmten Begriff gerne einen Eintrag sehen würdest, kannst Du ihn auf der Wunschliste eintragen.

Warum sind da noch Lücken im Eintrag?

Auch in einem bestehenden Eintrag stehen noch nicht unbedingt alle Bedeutungen, die sich belegen lassen. Auch hier gilt, dass derjenige, der den Eintrag erstellt hat, aus verschiedenen Gründen noch nicht dazu gekommen ist. Es gibt die Möglichkeit, eine Notiz auf der Diskussionsseite zu hinterlassen. Gewisse Informationen – zum Beispiel zur Herkunft – setzen gute Quellen voraus. Es ist denkbar, dass der Autor diese nicht zur Hand hatte und die Information deshalb richtigerweise weggelassen hat.

Bedenke außerdem, dass jedes Wort in einem übertragenen Sinn verwendet werden kann. Nur wenn eine bestimmte übertragene Bedeutung sehr häufig vorkommt, ist es sinnvoll, diese auch in einem Eintrag zu führen. Ähnliches gilt für Schimpfwörter.

Weiternutzung der Inhalte

Der Inhalt des Wiktionarys kann frei weiterverwendet werden. Dabei sind einige Richtlinien zu beachten. Unter anderem müssen die Quelle und die Autoren angegeben werden, und eine Weitergabe muss unter gleichen Bedingungen (also unter der Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0 oder einer späteren Version) erfolgen.

Für Einzelheiten siehe: foundation.wikimedia.org/wiki/Terms_of_Use/de

Links