Gnosis (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Gnosis
Genitiv der Gnosis
Dativ der Gnosis
Akkusativ die Gnosis

Worttrennung:

Gno·sis, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɡnoːzɪs]
Hörbeispiele:   Gnosis (Info)
Reime: -oːzɪs

Bedeutungen:

[1] Religionswissenschaft: Sammelbegriff für vorchristliche und christliche Lehren des 2. und 3. Jahrhunderts sowie für moderne esoterische Bewegungen mit Bezug auf die Lehren des Mittelalters
[2] Wissen oder vermeintliches Wissen göttlicher Zusammenhänge

Herkunft:

von altgriechisch γνῶσις (gnōsis→ grcErkenntnis, Kenntnis“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Gnostik, Gnostizismus
[2] Gotterkenntnis, Gotteserkenntnis

Gegenwörter:

[1] Anti-Gnostik, Agnostik
[2] Zweifel

Oberbegriffe:

[1] Bewegung, Christentum, Geheimlehre, Gemeinschaft, Glaubensgemeinschaft, Gruppe, Lehre, Religion

Unterbegriffe:

[1] Basilidianer-Lehre, Simonianer-Lehre, Valentinianer-Lehre

Beispiele:

[1] Die Lehre der Gnosis vermittelt einen starken Glauben an eine Erlösung.
[1] „Die spätantike Gnosis hat das Drama des Kosmos als einen Kampf zwischen Licht und Finsternis beschrieben.“[2]
[1] „Die Gnosis war in den ersten christlichen Jahrhunderten die größte Gefahr für die christliche Kirche geworden und im Mittelalter in der Kabbala und in verschiedenen häretischen Bewegungen wieder aufgetaucht.“[3]
[2] Dank ihrer Gnosis ist sie über jeden Zweifel erhaben.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Bewegung
[2] Judas, Frömmigkeit

Wortbildungen:

Gnosis-Begriff, Gnosis-Kongress

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Gnosis
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gnosis
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGnosis

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Gnosis“
  2. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 65.
  3. Bernhard Wenisch: Satanismus. Schwarze Messen, Dämonenglaube, Hexenkulte. 2. Auflage. 1989, Seite 23