Bienenzaun (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Bienenzaun die Bienenzäune
Genitiv des Bienenzaunes
des Bienenzauns
der Bienenzäune
Dativ dem Bienenzaun
dem Bienenzaune
den Bienenzäunen
Akkusativ den Bienenzaun die Bienenzäune
 
[1] Bienenzaun im Freilichtmuseum Heidemuseum Walsrode

Worttrennung:

Bie·nen·zaun, Plural: Bie·nen·zäu·ne

Aussprache:

IPA: [ˈbiːnənˌt͡saʊ̯n]
Hörbeispiele:   Bienenzaun (Info)

Bedeutungen:

[1] halboffener Stand, in Form eines Zaunes, in dem Bienenkörbe geschützt stehen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Biene und Zaun

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bienenstand

Beispiele:

[1] „Unter dieser Adresse finden Sie tatsächlich einen Bienenzaun/Bienenstand aus den 50er Jahren.“[1]
[1] „Jeder Bauernhof besaß einen Bienenzaun.“[2]
[1] „Ein Bienenzaun ist ein überdachter, halboffener Stand, in dem Imker ihre Bienenvölker in Körben („Stülper“) oder Kästen aufstellen.“[3]
[1] „Der Bienenzaun in der Krelinger Heide ist einer der letzten Zeugen der historischen Korbimkerei der Lüneburger Heide.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Bienenzaun

Quellen:

  1. Der Bienenzaun www.bienenzaun.de, abgerufen am 20. Oktober 2013
  2. Der Bienenzaun www.rundlingsmuseum.de, abgerufen am 20. Oktober 2013
  3. Bienenzäune im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide… www.stiftung-naturschutzpark.de, abgerufen am 20. Oktober 2013
  4. Historische Korbimkerei - Wiederaufbau des Bienenzauns in der Krelinger Heide www.netzwerk-laendlicher-raum.de, abgerufen am 20. Oktober 2013