ὀφθαλμός (Altgriechisch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural

Nominativ ὁ ὀφθαλμός οἱ ὀφθαλμοί

Genitiv τοῦ ὀφθαλμοῦ τῶν ὀφθαλμῶν

Dativ τῷ ὀφθαλμῷ τοῖς ὀφθαλμοῖς

Akkusativ τὸν ὀφθαλμόν τοὺς ὀφθαλμούς

Vokativ (ὦ) ὀφθαλμέ (ὦ) ὀφθαλμοί

Worttrennung:

ὀ·φθαλ·μός, Plural: ὀ·φθαλ·μοί

Umschrift:

DIN 31634: ophthalmos

Aussprache:

IPA: [opʰ.tʰal.ˈmos]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Anatomie, Sehorgan: Auge

Synonyme:

[1] ὄμμα

Beispiele:

[1] οἷ τ αὐτῷ κακὰ τεύχει ἀνὴρ ἄλλῳ κακὰ τεύχων,
ἡ δὲ κακὴ βουλὴ τῷ βουλεύσαντι κακίστη.
πάντα ἰδὼν Διὸς ὀφθαλμὸς καὶ πάντα νοήσας
καί νυ τάδ᾽, αἴ κ᾽ ἐθέλῃσ᾽, ἐπιδέρκεται, οὐδέ ἑλήθει,
οἵην δὴ καὶ τήνδε δίκην πόλις ἐντὸς ἐέργει. (Ησίοδος, Έργα και ημέραι, 265 - 269) [1]
Böses bereitet sich selbst, wer dem anderen Böses bereitet,
Auch ist schädlicher Rath am schädlichsten dem, der ihn anrieth.
Deß allsehendes Auge herab auf alles sich wendet,
Zeus, auch dies nach Gefallen bemerket er; und ihm entgeht nicht,
Was nunmehr für Rechte die Stadt im Inneren heget. (Hesiod, Werke und Tage, 265–269) [2]
[1] ἐν παντὶ τόπῳ ὀφθαλμοὶ κυρίου, σκοπεύουσιν κακούς τε καὶ ἀγαθούς. (Sprüche 15, 3) [3]
An jedem Orte sind die Augen des Herrn, sie schauen auf die Bösen und auf die Guten. [4]
[1] ἐὰν δὲ ἐξεικονισμένον ἦν, δώσει ψυχὴν ἀντὶ ψυχῆς, ὀφθαλμὸν ἀντὶ ὀφθαλμοῦ, ὀδόντα ἀντὶ ὀδόντος, […] — ἐὰν δέ τις πατάξῃ τὸν ὀφθαλμὸν τοῦ οἰκέτου αὐτοῦ ἢ τὸν ὀφθαλμὸν τῆς θεραπαίνης αὐτοῦ καὶ ἐκτυφλώσῃ, ἐλευθέρους ἐξαποστελεῖ αὐτοὺς ἀντὶ τοῦ ὀφθαλμοῦ αὐτῶν. (Exodos/2. Mose 21, 23–26) [5]
Wenn aber ein bleibender Leibesschaden entsteht, so sollst du geben: Leben um Leben, Auge um Auge, Zahn um Zahn, […] — Schlägt jemand seinen Knecht oder seine Magd so ins Auge, daß er es zugrunde richtet, so soll er sie zur Entschädigung für ihr Auge freilassen! [6]
[1] Τί δὲ βλέπεις τὸ κάρφος τὸ ἐν τῷ ὀφθαλμῷ τοῦ ἀδελφοῦ σου, τὴν δὲ ἐν τῷ σῷ ὀφθαλμῷ δοκὸν οὐ κατανοεῖς; ἢ πῶς ἐρεῖς τῷ ἀδελφῷ σου· ἄφες ἐκβάλω τὸ κάρφος ἐκ τοῦ ὀφθαλμοῦ σου, καὶ ἰδοὺ ἡ δοκὸς ἐν τῷ ὀφθαλμῷ σοῦ; ὑποκριτά, ἔκβαλε πρῶτον ἐκ τοῦ ὀφθαλμοῦ σοῦ τὴν δοκόν, καὶ τότε διαβλέψεις ἐκβαλεῖν τὸ κάρφος ἐκ τοῦ ὀφθαλμοῦ τοῦ ἀδελφοῦ σου. (Matthäus 7, 3–5) [7]
Was siehst du aber den Splitter im Auge deines Bruders, während du den Balken in deinem eigenen Auge nicht wahrnimmst? Oder wie darfst du zu deinem Bruder sagen: ›Laß mich den Splitter aus deinem Auge ziehen‹? Und dabei steckt der Balken in deinem Auge! Du Heuchler, ziehe zuerst den Balken aus deinem Auge, dann magst du zusehen, wie du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst. [8]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ὀφθαλμός“.
[1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ὀφθαλμός“.

Quellen:

  1. Ησίοδος, Έργα και ημέραι, el.wikisource
  2. Hesiod: Hauslehren. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel I (Übersetzung von Johann Heinrich Voß, Tübingen, 1911, URL).
  3. Die Septuaginta (ed. Rahlfs/Hanhart), www.bibelwissenschaft.de, Sprüche 15, 3
  4. Die Heilige Schrift (übersetzt von Hermann Menge), www.bibelwissenschaft.de, Sprüche 15, 3
  5. Die Septuaginta (ed. Rahlfs/Hanhart), www.bibelwissenschaft.de, Exodos/2. Mose 21, 23–26
  6. Die Heilige Schrift (übersetzt von Hermann Menge), www.bibelwissenschaft.de, Exodos/2. Mose 21, 23–26
  7. Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland), 28. Auflage, www.bibelwissenschaft.de, Matthäus 7
  8. Die Heilige Schrift (übersetzt von Hermann Menge), www.bibelwissenschaft.de, Matthäus 7