δοῦλος (Altgriechisch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural

Nominativ ὁ δοῦλος οἱ δοῦλοι

Genitiv τοῦ δούλου τῶν δούλων

Dativ τῷ δούλῳ τοῖς δούλοις

Akkusativ τὸν δοῦλον τοὺς δούλους

Vokativ (ὦ) δοῦλε (ὦ) δοῦλοι

Worttrennung:

δοῦ·λος, Plural: δοῦ·λοι

Umschrift:

DIN 31634: dulos

Aussprache:

IPA: [do᷇ː.los]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] unfreier Mensch: Knecht, Sklave, Diener

Herkunft:

Zu mykenisch dohelos,[1] entlehnt aus kanaanäischem *dōʾēlu ‚städtischer Diener‘, vgl. spätbabylonisch dajjālu ‚Diener, Aufwärter‘ und jüdisch-aramäisch dayyālā ‚Aufwärter, Diener; Beamter‘.[2]

Gegenwörter:

[1] δεσπότης m, κύριος m

Weibliche Wortformen:

[1] δούλη f

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

δουλαγωγεῖν, δουλαγωγία f, δουλεία f, δούλειος, δουλέκδουλος, δούλευμα n, δούλευσις, δουλεύειν, δουλικός, δούλιος, δουλογέννητος, δουλοῦν

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, Band 1, Seite 662, Eintrag „δοῦλος“

Quellen:

  1. Robert S. P. Beekes: Etymological Dictionary of Greek. Band 1. Brill, Leiden 2010, S. 249–250.
  2. Rafał Rosół: Frühe semitische Lehnwörter im Griechischen. Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, S. 18.